Agco plant den Bau eines neuen Ersatzteillagers im französischen Amnéville bei Metz für 17 Millionen Euro (16 Millionen Franken). Das Ersatzteillager wird über eine überdachte Fläche von 84’000 Quadratmetern verfügen und mehr als fünf Millionen Bestellungen pro Jahr abwickeln können, heisst es in einer Mitteilung von Fendt.
Agco Cooperation ist ein global führender Hersteller von Landmaschinen mit Hauptsitz in Duluth (Georgia, USA). Die Kernmarken von Agco sind Fendt, Massey Ferguson, PTx und Valtra. Agco vertreibt seine Produkte über mehr als 2’700 Händler in über 140 Ländern.
Die neue Logistikplattform soll bis Ende 2026 in Betrieb genommen werden. Die Gesamtinvestitionen für den Standort belaufen sich auf rund 87 Millionen Euro (82 Millionen Franken). Die Anlage wird in erster Linie Europa und den Nahen Osten (EME) beliefern und als Hauptlager für die Teileversorgung von Nordamerika, Südamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum von Europa aus dienen.
Aus fünf Niederlassungen wird eine
«Das neue Zentrum ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der Transformation von Agco . Damit verbessern wir unsere Ersatzteilversorgung für Händler und Landwirte in EME weiter und optimieren gleichzeitig die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden», sagte Jena Holtberg-Benge, Agco Vice President, Aftersales Parts. «Dieser Standort ist eine Investition in unsere Mitarbeitenden und unsere Landwirte und stellt sicher, dass wir die richtigen Ersatzteile zur richtigen Zeit an den richtigen Ort liefern», ergänzt Jena Holtberg-Benge.
Das neue Ersatzteillager wird weiterhin alle Agco Marken bedienen, indem es fünf Niederlassungen an einem Standort mit verbesserten Umwelt-, Sicherheits- und Qualitätsstandards zusammenfasst und Händlern und Landwirten die Möglichkeit bietet, Ersatzteile rund um die Uhr über das Internet zu bestellen. Agco wird innovative Technologien wie Scanner und automatische Lager- und Verpackungssysteme einsetzen, um die Auftragsabwicklung zu verbessern, heisst es in der Mitteilung.
Nachhaltiges Lager mit geringen Emissionen
Die Nachhaltigkeit spiele bei diesem Projekt eine wichtige Rolle. Das gesamte Dach wird mit Solarmodulen ausgestattet sein, die erneuerbare Energie für den Betrieb einschliesslich automatisierter Prozesse, Klimatisierung und Aufladen von Elektrofahrzeugen erzeugen.
Um die Frischwasserressourcen effizient zu nutzen und zu schonen, wird am neuen Standort Regenwasser gesammelt, gefiltert, gespeichert und für die Flächenreinigung und die Sanitäranlagen wiederverwendet. Darüber hinaus wird Agco am neuen Standort rund 200 Bäume pflanzen, um die Biodiversität zu erhöhen und die Lebensqualität am Arbeitsplatz zu verbessern.