Dienstag, 28. März 2023
30.01.2023 10:34
Landtechnik

Fendt nimmt Wasserstoff-Traktor in Betrieb

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: AgE

Um Praxiserfahrungen mit dem Einsatz von Brennstoffzellen in Landmaschinen und mit der Tankinfrastruktur zu sammeln, ist im Rahmen des Verbundprojekts H2Agrar der Prototyp eines wasserstoffbetriebenen Fendt-Traktors in Betrieb gegangen.

Stationiert ist die Maschine nach Angaben von AGCO-Produktmanager Leonard von Stillfried am «Grünen H2 Hub» im norddeutschen Haren, wo das Bundesland Niedersachsen den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur fördert.

Wie viele Jahre der Brennstoffzellen-Traktor dann noch bis zur Serienreife braucht, darauf wollte sich von Stillfried beim Fachkongress «Kraftstoffe der Zukunft» vergangene Woche in Berlin nicht festlegen. Mit dem jetzt anlaufenden Versuchsbetrieb werde zunächst die Grundlage für alle weiteren internen wie externen Diskussionen gelegt. «Es geht jetzt darum, Praxiserfahrungen zu gewinnen, was mögliche Einsatzzeiten oder den Anbau der notwendigen Gastanks angeht», berichtete von Stillfried.

Fendt testet den Traktorantrieb mit Brennstoffzellen seinen Angaben zufolge auch deshalb, weil batterieelektrische Landmaschinen bei schweren Feldarbeiten an Grenzen stossen. Theoretisch würde der für einen Zwölf-Stunden-Tag notwendige Akku eines Grosstraktors mit 380 kW um die 15 t auf die Waage bringen, rechnete der AGCO-Manager vor. Solche Größenordnungen seien agronomisch nicht mehr sinnvoll. Und auch das Batterievolumen von 5 m³ müsste erstmal so auf dem Traktor angebaut werden, dass der Fahrer überhaupt noch etwas sehe.

Rückenwind könnte das Konzept des batterieelektrischen Traktors laut Prof. Peter Pickel vom John Deere European Technology Innovation Center (ETIC) in Kaiserslautern durch Fortschritte bei der Batterieentwicklung erhalten. «Wir denken, dass wir bis 2050 eine nochmalige Verdopplung der Speicherdichte hinbekommen», erklärte Pickel. Diese Einschätzung teilt Produktmanager von Stillfried und verwies gleichzeitig auf Optimierungsmöglichkeiten durch die Art und Weise, wie Landwirtschaft in Zukunft betrieben wird. Ein Beispiel ist für ihn die Substitution schwerer Maschinen durch Schwarm-Technologien, die eine höhere Effizienz versprächen.

Mehr zum Thema
Landtechnik

Ab April kommt der Wasserstoff-Traktor auf zwei landwirtschaftlichen Betrieben zum Einsatz.Fendt Am 27. Februar 2023 stellte der Landtechnik-Hersteller am Wasserstoffgipfel im bayerischen Straubing (D) den ersten Prototypen eines Wasserstofftraktors vor. Der Wasserstoff-Prototyp baut…

Landtechnik

Dieser Mulchroboter ist die Hightech-Variante des selbst fahrenden Rasenmähers - doch er kann gemäss Hersteller viel mehr als die bislang bekannten Modelle für diese Arbeiten. zvg Der Scarabaeus kurvt leise durch…

Landtechnik

Zur Ausweiskategorie B gehören Motorfahrzeuge sowie dreirädrige Motorfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen Heinz Röthlisberger Der Bundesrat ist bereit, über eine Erhöhung des zulässigen Gewichts für leichte…

Landtechnik

Die Zulassungen von Personenwagen gingen gegenüber 2021 um 5,2 Prozent zurück. Das Minus gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 ist mit 26,6 Prozent deutlich grösser.Thomas B. Die Anzahl an neu zugelassenen Fahrzeugen in…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE