Der Vierkreiselschwader verfügt über eine variable Arbeitsbreite von 9,80 bis 12,50 Metern. Jetzt bietet Krone diese Maschine auch als «Swadro TC 1250 Plus» mit verschiedenen Features an, mit denen die Einstellungen für das Schwaden noch einfacher und bequemer werden, ohne dass sich die Anforderungen an den Schlepper ändern.
Bedienkonzept
Die Basis für das Mehr an Komfort ist gemäss Hersteller das neue Bedienkonzept des «Swadro TC 1250 Plus»: Während bei der Standardmaschine die hydraulischen Funktionen vor der Ausführung mithilfe der Krone-Bedienbox vorgewählt werden, geschieht dies bei der Plus-Variante nun ausschliesslich über das neue Krone-PreSelect Digital. Bei dieser Vorwahlbedienung wird der Schwader über ein spezielles Anschlusskabel mit der Isobus-Steckdose des Traktors verbunden. Dies ermöglicht eine komfortable Ansicht der jeweiligen Funktionen mit der neuen Bedienoberfläche auf dem verwendeten Isobus-Terminal.
Dies kann zum Beispiel das traktoreigene Terminal oder auch eines der optional erhältlichen Krone DS 500, CCI 800 sowie CCI 1200 sein. Die über das Terminal vorgewählten Funktionen der Maschine werden dann wie gehabt über die Steuerventile des Traktors ausgeführt. Ein weiterer Vorteil des «PreSelect Digital» ist gemäss Krone, dass man die Vorwahl der jeweiligen Funktionen und die Betätigung des Steuergerätes über die AUX-Tasten des Isobus-fähigen Fahrhebels des Traktors ausführen kann. So lassen sich alle Maschinenfunktionen auf einem Joystick ohne Umgreifen ausführen. Bei all dem Plus an Komfort benötigt man neben der Isobus-Infrastruktur des Traktors aber weiterhin nur ein einfach- und ein doppeltwirkendes Steuergerät.
Die neue Vorwahlbedienung PreSelect Digital verleiht dem Swadro TC 1250 Plus ein Plus an Ausstattung und maximiert den Bedienkomfort der Maschine, ohne dass sich deren Anforderungen an den Traktor ändern.
Krone
Einstellungen per Terminal
Mit dem neuen Bedienkonzept des «Swadro TC 1250 Plus» lässt sich der Schwader gemäss Hersteller schneller und bequemer auf die jeweiligen Bedingungen im Feld einstellen. So wird die Kreiselhöhe nicht mehr manuell, sondern elektrisch per Terminal von der Schlepperkabine aus passend verstellt. Dabei lässt sich die Rechhöhe für jeden Kreisel separat über das Terminal einstellen und dort ablesen.
Ebenso können alle vier Kreisel bei der Plus-Variante nun auch einzeln ausgehoben werden, um etwa bei keilförmig auslaufenden Schlägen ein perfektes Schwadergebnis zu erzielen. Wie beim «Swadro TC 1250» lässt sich der Aushub zwischen den vorderen und hinteren Kreiseln verzögern, um die Arbeit am Vorgewende zu erleichtern. Beim «Swadro TC 1250 Plus» lässt sich die Aushubverzögerung durch Eingabe eines Zeitwertes im Terminal aus der Traktorkabine optimal an die Bedingungen im Feld anpassen.