Die neuen Maschinen seien für einen einfachen und zuverlässigen Betrieb konzipiert und bieten zudem neue Technologien und neuartige Konstruktionen, die die Leistung, die Benutzerfreundlichkeit und die Futterqualität verbessern, schreibt der Hersteller.
12 neue Butterflymähwerke
Die Schmetterlingsmäher MF DM 9614 und MF DM 10114 wurden für Grossbetriebe, professionelle Anwender und Lohnunternehmer entwickelt und sind mit einer Reihe von Funktionen erhältlich, die allen Anforderungen gerecht werden. Die neuen Modelle sind eine Ergänzung der aktuellen MF DM-Reihe. Die bestehenden Modelle MF DM 8612 TL und MF DM 9614 TL sind weiterhin erhältlich, wenn Landwirte ein leichteres oder kleineres Butterflymähwerk mit Aufbereiter benötigen.
Die neuen Mähwerke bieten Arbeitsbreiten von bis zu 9,60 m bei den Modellen MF DM 9614 TL, die mit einem 3 m breiten Anbaubock ausgestattet sind, während das Modell MF DM 10114 TL mit einem 3,50 m breiten Anbaubock, Arbeitsbreiten von bis zu 10,10 m bietet. Das für Anwender, die nicht auf öffentlichen Strassen fahren müssen und für Länder ohne Beschränkung der maximalen Transportbreite.
7 Scheiben
Alle Modelle sind mit den neuesten Hochleistungs-Stirnrad-Mähbalken mit je 7 Scheiben ausgestattet, deren Klingen mit einem Winkel von 90° zu den danebenliegenden Scheiben angeordnet sind. «Diese schneiden gegen einen ebenfalls neuen Scherbalken, der für einen hervorragenden Schnitt und Materialfluss sorgt», schreibt Massey Ferguson.
Die neuen Butterfly-Mähwerke-Modelle sind eine Ergänzung der aktuellen MF DM-Reihe.
MF
Alle Modelle sind serienmässig mit einem Aufbereiter ausgestattet. Landwirte haben die Wahl zwischen der Zinken- (KC) und der Rollen- (RC) Version, die jetzt beide Walzen antreibt, sowie einer neuen, aggressiveren «Stahl auf Stahl»-Option für schweres, dichtes Erntegut wie Luzerne (Alfalfa).
Vollvernetztes Mähen
Die neuen «Pro»-Modelle sind zusätzlich mit einer Isobus-Steuerung ausgestattet. Um eine optimale Futterqualität zu erzielen, kann der Fahrer die Aufbereitungsintensität während der Arbeit an die Bestandsdichte anpassen, um eine gleichmässige Trockenmasse zu erzeugen. Das geschieht von der Kabine aus. Die ISsobus-Steuerung stellt eine Verbindung zwischen Front- und Heckmähwerk her, entweder über die Hydraulik oder über Isobus.
Dies ermöglicht gemäss Hersteller einen manuellen oder automatischen Seitenverschub für das vordere Mähwerk, um Fehlstellen bei Kurvenfahrt oder an Hängen zu verringern, sowie eine automatische Anpassung des Bodendrucks über «TurboLift» im Verhältnis zu den Heckmähwerken. Wenn die Heckmähwerke angehoben werden, zentrieren sie sich ebenfalls automatisch und heben sich beim Rückwärtsfahren an. Eine neue Funktion nutzt die GPS-Positionierung, um das Mähwerk am Vorgewende oder auf zuvor bearbeiteten Flächen automatisch anzuheben, was eine erhebliche Entlastung für den Fahrer bedeutet.
Transportbänder
Alle «Pro»-Modelle sind auch mit Transportbändern zur Schwadablage erhältlich, die das Material in die Mitte befördern, um Schwade von 1,60 m bis 3 m Breite zu bilden. Neue Sensoren überwachen die Position der Bandeinheiten und passen diese automatisch an, um den optimalen Schwerpunkt des ganzen Gespanns zu erhalten.
Weitere Neuerungen sind ein leistungsstarker Hydraulikmotor für den Antrieb der Bänder, der diese bei Bedarf schneller laufen lässt. «Die Transportbänder sind jetzt flacher angebracht, was den Vorschub über das gesamte Band verbessert und das Material gleichmässiger bewegt», schreibt MF.
Zweikreisel-Mittelschwader
Sechs neue Doppelkreisel-Mittelschwader mit Arbeitsbreiten von 6,90 m bis 7,60 m und 8,80 m bis 10,00 m, ergänzen die MF-RK-Reihe. Die neuen Modelle integrieren nicht nur bestehende, bewährte Designs, sondern verfügen auch über eine Reihe neuer Funktionen, darunter den Isobus-Betrieb, eine geschwindigkeitsabhängige Höhenverstellung, sowie Section-Control und wartungsfreie Kreiselköpfe.
Die Isobus-Steuerung der «Pro»-Modelle erleichtert die Bedienung über ein kompatibles Terminal und die Möglichkeit, dem Multifunktions-Joystick des Traktors Funktionen zuzuweisen. «Diese erleichtern nicht nur die Arbeit des Fahrers, sondern bieten Zugang zu einer Reihe neuer, automatischer Funktionen, die die Effizienz und Arbeitsqualität verbessern», so MF weiter.
Höhenverstellsystem
«Flexhigh» ist ein neues, geschwindigkeitsabhängiges Höhenverstellsystem, dass die Rotoren automatisch anhebt und absenkt, um die optimale Arbeitshöhe zu erhalten. Dies sorge für höhere Arbeitsgeschwindigkeiten bei geringerer Futterverschmutzung. Eine neue MyMemory-Option ermögliche einen schnelleren und einfacheren Wechsel zwischen den Feldern, indem die Höhe, die Arbeits- und die Schwadbreite vor dem Wechsel zur Transportstellung gespeichert werden, schreibt der Hersteller.
Für mehr Kontrolle sorgt Section-Control. Es erhöht die Genauigkeit und entlastet den Fahrer durch automatisches Heben und Senken der Rotoren entsprechend den GPS-Positionsdaten.
Sechs Zweikreiselschwader mit Arbeitsbreiten von 6,90 m bis
10,00 m
MF
Lassen sich zusammenklappen
Für den Strassentransport lassen sich alle Modelle, mit Ausnahme des grössten MF «RK 1102 TRC Pro», dank eines flexiblen Getriebes auf weniger als 4,00 m Höhe zusammenklappen, ohne dass Zinkenarme entfernt werden müssen. Durch das Entfernen weniger Zinkenarme kann das grösste Modell auf weniger unter 4,00 m eingeklappt werden.
Bei allen Modellen können die Kreisel einzeln angehoben werden, entweder über eine Umschaltbox oder über Load-Sensing bei den «Pro»-Modellen, was dem Fahrer das Überwinden von Hindernissen und die Arbeit auf kleineren Feldern erleichtert.
«Steerguard» sorgt dafür, dass der Schwad immer genau in der Spur des Traktors abgelegt wird. Über innenliegende Wellen und robuste Achsschenkel mit nur zwei Drehpunkten, werden die Lenkbewegungen auf die Räder übertragen, was einen ruhigen Lauf auch bei hohen Geschwindigkeiten ermöglicht.