/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Nach 2 Jahren Pause kehren die PS-Monster zurück

dha |

 

Nach zwei Jahren ohne können sich die Fans des Tractor Pulling wieder versammeln. Am 1.Juli geht es in Zimmerwald wieder los. Veranstalter, Fahrerinnen und Fans sind voller Vorfreude auf die Wettbewerbe.

 

In Zimmerwald, oberhalb von Belp, ist man bereits mit den Vorbereitungen auf das erste Pulling der Saison. Samuel Guggisberg organisiert das Fest zusammen mit seinem Team. «Natürlich freuen wir uns!», quittiert Guggisberg die Frage des «Schweizer Bauer» lachend.

 

 

Bereits poliert

 

Etwa so lautet auch die Nachfrage bei Fans und Fahrern, sei es in der Standard- oder der Sportklasse. In Zimmerwald setzt man auf dasselbe Konzept wie vor der Pandemie. Guggisberg rechnet mit rund 16’000 Besucherinnen und Besuchern aus der ganzen Schweiz auf dem Festgelände auf seinem Hof. Er ist zuversichtlich, dass die Personen wie in den vergangenen Jahren nach Zimmerwald und an die anderen Feste strömen werden.

 

An diversen Pullings starten auch internationale Teams. In Knutwil LU zudem ohrenbetäubende Trucks.
Fabian Wisler

 

Auch die Fahrer sind bereit. Zwei vom «Schweizer Bauer» angefragte junge Fahrer, die mit den Fahrzeugen des elterlichen Betriebs erstmals starten wollen, haben den Traktor bereits mehrmals «Probe poliert». Die Anzahl Anmeldungen der Fahrerinnen und Fahrer seien auch laut Guggisberg erfreulich und bewegten sich auf einem Niveau wie in den vergangenen Jahren.

 

Saison 2022

 

1. bis 3. Juli 2022, Zimmerwald/BE
21. bis 24. Juli 2022, Schwadernau/BE
12. bis 14. August 2022, Knutwil/LU
19. bis 21. August 2022, Etziken/ SO
16. bis 18. September 2022, Cudrefin/VD

 

Auf der Strasse

 

Wärend der Pandemie wurde auch Kritik an den Pullings laut, insbesonderer an denen, die in dicht bevölkerten Gebieten durchgeführt werden oder von der Strasse gut ersichtlich sind. Die Kritik ist nun vorerst wieder aus der Öffentlichkeit verschwunden. Die Feste seien aber keine Selbstverständlichkeit mehr, berichtet ein anderer Organisator und verweist auf seine Verbindung zu einem Open Air, das am selben Standort stattfindet. Auch andere folgern: Solange es möglich ist, wird auch Pulling als Sport und Erlebnis des Zusammenseins bleiben.

 

Auch Guggisberg will den Fahrern nahelegen, sich im Verkehr korrekt zu verhalten. «Für die Fahrt mit einer grünen Nummer an unser Fest, insbesondere am Wochenende, ist eine Sonderbewilligung nötig. Die kann ganz einfach beim Strassenverkehrsamt beantragt werden», erklärt er und schliesst,  «denn die Polizei hat auch schon kontrolliert.»

 

-> Hier gehts zur Website der Schweizer Tractor Pulling Vereinigung (STPV)

 

Was ist Tractor Pulling? 

 

Tractor Pulling ist ein Zugkraftwettbewerb indem es darum geht einen Bremswagen, der kontinuierlich zur zurückgelegten Distanz an Bremskraft zunimmt, über eine Distanz von 100 m zu ziehen oder eben zu pullen. Wird die Ziellinie erreicht, nennt man dies einen Full Pull. Jeder Teilnehmer, der diesen Full Pull schafft, hat im Stechen die Möglichkeit, um den Sieg zu kämpfen. Damit es für die Finalteilnehmer nicht so einfach wird, kann der Zugwiderstand des Bremswagens erhöht werden. Im Stechen gilt das sogenannte Floating Finish. Das bedeutet, wenn ein Fahrer mit seinem Traktor mehr als 100 Meter zurücklegt, gilt die effektive Distanz für die Endwertung. Das Tractor Pulling hat seine Anfänge in den 1940-er Jahren in den USA. Nach der Mechanisierung der Landwirtschaft haben sich die Bauern mit ihren Traktoren «duelliert». Die Landwirte trafen sich auf den «county fairs» (Jahrmärkten) zum «Tractorpull». blu

 

Kommentare (7)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • seppli | 16.06.2022
    jammern wegen hohen dieselpreisen, jammern wegen hitzewellen und trockenheit. das können die schweizer bauern, aber etwas vernünftig sein geht gar nicht.
  • Thomas | 14.06.2022
    Martina du besitz definitv viel zu viele dinge aus den Ausland kommen bei den die 100 fachen abgasen produziert werden bei der produktion, alls lass den anderen ihren spass doch.
    • Burri | 15.06.2022
      Ich zwar kein Grüner und als ehemaliger LMMech. ist das doch eher ein fragwürdiger Spass. Das stinkt doch gewaltig in den Himmel.
  • Verbraucher | 14.06.2022
    Unglaublich ist das heute noch möglich

    mit wahrscheinlich noch subventioniertem Diesel die Umwelt verschmutzen und Böden verdichten!!??
  • Peter | 14.06.2022
    Und der Umweltschutz? Alle reden über Umweltschutz aber keiner will dazu etwas beitragen. Und nun auch noch dies. Wahnsinn
  • Miguel Carpentero | 14.06.2022
    Kein intelligenter Landwirt würde das auf seinem Boden durchführen lassen...
    • Martina | 14.06.2022
      Ich bin zutiefst geschockt, dass diese Art der Umweltverschmutzung tatsächlich noch einmal genehmigt wird!
      Was sind das für Menschen, die -bewusst- so unverantwortlich handeln? Und wer sind diese „Zuschauer“?
      Wo steckt die Intelligenz der Bevölkerung dieses Landes?

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.85%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    45.3%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.85%

Teilnehmer insgesamt: 351

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?