/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Neue Aufbausämaschine von Amazone

 

Zur Sima 2022 erweitert Amazone das Programm der pneumatischen Aufbausämaschinen um die «Centaya 3000 Special». Der neue Produkttyp im Produktbereich Centaya löst die Aufbausämaschine AD-P Special ab.

 

Die «Centaya Special» wird in den Behältergrössen von 1’000 l und 1’500 l und einer Arbeitsbreite von 3 m angeboten. Die pneumatische Aufbausämaschine kann mit dem RoTeC-Einscheibenschar oder mit dem TwinTeC-Special-Doppelscheibenschar ausgestattet werden.

 

Niedrigere Bauform

 

Der Segmentverteilerkopf der «Centaya Special» ist hinter dem Saatgutbehälter und direkt über den Scharen angeordnet. Diese Anordnung sorge für kurze Förderstrecken des Saatguts, so Amazone. Der Behälter ist dadurch weit nach vorn gezogen und hat damit eine optimale Schwerpunktlage nah am Traktor. Der Verteilerkopf lässt sich über den Ladesteg erreichen und kann so regelmässig kontrolliert werden. «Die Einstellung der Fahrgassensysteme ist durch die gute Erreichbarkeit auch einfach zu erledigen», heisst es in der Mitteilung.

 

Durch die ebenfalls niedrigere Bauform des Behälters hat der Fahrer eine bessere Übersicht über die Maschine. Die Befüllöffnung von 2,30 x 0,84 m erlaubt einen raschen Befüllvorgang mit Bigbag, Frontladerschaufel, aber auch per Sackware. «Dank spitzem Zulauf und steiler Behälterwände wird das Saatgut sicher zum Dosierer geführt. Ausserdem fallen nur geringe Restmengen an», so Amazone.

 

Die Centaya 3000 Special mit dem Frontpacker Nautilus.
Amazone

 

Selbstentwickelte Software

 

Die Aufbausämaschine «Centaya Special» wird über Isobus gesteuert. Die selbstentwickelte Amazone-Software soll dem Fahrer eine intuitive Bedienung ermöglichen. «In Verbindung mit dem «TwinTerminal» lässt sich die Maschine so schnell und einfach für die Feldarbeit vorbereiten», so Amazone.

 

Die Kalibrierung des Saatgutbehälters lässt sich über den Ladesteg erledigen. Der gut zugängliche Dosierer am Behälterboden sorgt für eine gleichmässige Saatgutdosierung. Über die mitgelieferte Auffangmulde wird das Saatgut gesammelt und mit Hilfe der im Serienumfang enthaltenen Waage gewogen.

 

Für andere Saatgüter oder unterschiedliche Saatmengen bietet Amazone verschiedene Dosierwalzen für die «Centaya Special». Um die Dosierwalzen zu wechseln, müssen zwei Schrauben direkt am Dosierer mit dem mitgelieferten Werkzeug gelöst werden.

 

Mit den Beleuchtungen für die Strassenfahrt erfüllt die Centaya 3000 Special alle Anforderungen, um regelkonform am Strassenverkehr teilzunehmen.
Amazone

 

Einscheibenschar oder Doppelscheibenschar

 

Um das Vordosieren, Kalibrieren und Restentleeren zu vereinfachen, bietet Amazone für die «Centaya Special» in Verbindung mit dem Bedienterminal «AmaTron 4» das Paket mit «TwinTerminal 3.0» an. Dieses Terminal wird mit einem Magnet in der Nähe der Dosierung befestigt. «Die Kalibrierung erfolgt somit direkt an der Maschine und mehrfaches Auf- und Absteigen auf und vom Traktor entfällt», schreibt der Hersteller. Für die Isobus-Steuerung der Säkombination können wahlweise die ISsobus-Terminals AmaTron 4, AmaPad 2 von Amazone oder jedes Isobus-Terminal eines anderen Herstellers eingesetzt werden.

 

Die «Centaya Special» kann wahlweise mit dem Einscheibenschar «RoTeC» oder dem TwinTeC-Special-Doppelscheibenschar ausgestattet werden. RoTeC-Schare sind wartungsfrei und arbeiten auch bei grossen Strohmengen und Pflanzenresten. «Die Ausbildung der Säfurche und die optimale Saatgutführung in den Boden erfolgen auf einer Seite durch die Säscheibe und auf der anderen Seite durch einen Furchenformer», so Amazone. Die Tiefenführungsscheibe Control 10 oder Control 25 verhindert das Anhaften von Erde an der Säscheibe und sorgt zuverlässig für die exakte Einhaltung der eingestellten Sätiefe. Wählbar sind Reihenabstände von 12,5 cm und 15 cm.

 

Die Doppelscheibenschar TwinTeC Special mit Einarmlenker.
Amazone

 

Schnellkuppelsystem 

 

Das TwinTeC Special bietet eine präzise und robuste Doppelscheibenschar. «Mit einem Scheibendurchmesser von 340 mm erlaubt das Schar, bei einem Schardruck von 40 kg, eine sehr präzise und saubere Saatgutablage auch bei hohen Geschwindigkeiten und auf wechselnden Böden», heisst es in der Mitteilung. Die nachlaufende Tiefenführungsrolle ermöglicht gemäss Hersteller eine optimale Saatgutablage. «Auch unter schwierigsten Bedingungen glänzt das Schar mit seiner Laufruhe. Der Reihenabstand beträgt 15 cm», heisst es weiter.

 

Die Aufbausämaschine Centaya 3000 Special wird über das Schnellkuppelsystem QuickLink mit der Kreiselegge KE 3002-190 Rotamix verbunden
Amazone

 

Die Aufbausämaschine «Centaya Special» lässt sich über das Schnellkuppelsystem QuickLink schnell und werkzeuglos mit verschiedenen Amazone-Bodenbearbeitungsgeräten verbinden. Je nach Bodenverhältnissen ist die Kombination mit den Kreiseleggen «KE 02» oder den Kreiselgrubbern KG und KX möglich. Auf sehr leichten Standorten kann die «Centaya Special» mit der Kompaktscheibenegge CombiDisc eingesetzt werden.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      7.75%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      92.25%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 129

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?