Die Übergabe fand im Juli 2023 statt, wie das Unternehmen mitteilt. Käufer ist die Stefan Ruh Motorgeräte AG. Zur Demovorführung lud Stefan Ruh Personen ein, die Interessen an Mulchraupen bekundeten.
Unter den Teilnehmenden waren Waldbesitzer, Förster, Bezirksförster, Landwirte, Waldbesitzer und Personen aus dem Strassen- und Bachbordunterhalt. Die Stefan Ruh Motorgeräte nutzt die Mulchraupe für den Eigengebrauch und für Auftragsarbeiten. Die Maschine kann auch gemietet werden.
Mit dem «RoboFlail Vario D501» hat Rapid das Mähraupenportfolio um eine 50 PS starke Mähraupe für Forst und Landschaftspflege erweitert. Der Roboflail Vario D501 löst den RoboFlail Vario 38 ab. Um eine optimale Hangtauglichkeit gewährleisten zu können, wurde die Mulchraupe mit einer positions- und seitenunabhängigen, hydraulischen Fahrwerksverbreiterung von 127 auf 175 cm ausgestattet.
Der robuste «RoboFlail Vario D501» biete maximale Leistung und Vielseitigkeit, schreib Rapid. Die stufenlos verstellbare Spurbreite und -höhe ermögliche eine optimale Fahrtauglichkeit in unwegsamem Gelände. Mit der Funkfernbedienung ist ein sicheres Arbeiten aus Distanz möglich.
Rapid setzt auf die bewährte Zapfwelle für die Kraftübertragung auf die Anbaugeräte. «Standardisierte Flexibilität verspricht die bereits gewohnte KAT1-Aufnahme. So finden auch vorhandene Anbaugeräte unkompliziert weiter Verwendung», beschreibt Rapid das Gerät.
Die Bodenfreiheit kann um 15 cm – von 14 cm auf 29 cm – erhöht werden. «Somit findet die Maschine als Allrounder in der Landschaftspflege und im Forst Verwendung», so Rapid weiter.