Donnerstag, 23. März 2023
01.06.2022 17:00
Mobilität

Schweizer Wasserstoff-Camion vorgestellt

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Der erste in der Schweiz entwickelte wasserstoffbetriebene 40-Tonnen-Lastwagen ist am Dienstag in Genf vorgestellt worden. Als Antwort auf den Klimawandel stösst dieses Fahrzeug kein CO2 aus, sondern Wasserdampf.

«Es ist das erste Mal, dass diese Technologie für eine 40-Tonnen-Maschine verwendet wird», sagte Jean-Luc Favre, Präsident der Nomads-Stiftung, bei der Präsentation des LKWs. Der Camion wurde im Rahmen der 23. Europäischen Konferenz für den Energiewandel in Genf vorgestellt, die noch bis Donnerstag dauert.

Reichweite von 600 Kilometer

Das Projekt GoH! (Generation of Hydrogen) ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Nomads und vier Unternehmen: Migros, die ihren CO2-Fussabdruck reduzieren will, dem Entwickler von Elektro-Wasserstoff-Antriebssystemen GreenGT, den Genfer Industriellen Diensten (SIG) und des auf Lastwagen spezialisierten Unternehmens LARAG.

Der Camion wird mit einem Elektro-Wasserstoff-Antriebsstrang betrieben. Mit einer Leistung von 500 PS verfügt er über eine Reichweite von 600 Kilometern, wie Jean-François Weber, Geschäftsführer von GreenGT, sagte. Das Fahrzeug stosse weniger als einen Liter Wasser pro Kilometer in Form von 80 Grad heissem Dampf aus. Das liege weit unter den 150 Grad heissen Emissionen eines Autos.

Die grünere Alternative

Die Energie, die zum Antrieb des LKWs verwendet wird, soll lokal und nachhaltig produziert werden. «Die Industriellen Dienste Genf werden 20 bis 30 Millionen Franken investieren, um bis 2024-2025 Wasserstoff durch Elektrolyse aus der Müllverbrennung herzustellen», sagte SIG-Direktor Christian Brunier. «Wasserstoff ist nicht die Antwort auf alle Probleme, aber es ist die Alternative bei Camions.»

Der Prototyp des Lastwagens hat mehr als eine Million Franken gekostet. «Sein Verkaufspreis wird zwei- bis dreimal so hoch sein wie der eines Diesel-Lastwagens. Aber diese Mehrkosten werden durch den niedrigeren Preis von Wasserstoff ausgeglichen, der bekannt und stabil ist», erklärte Weber.

Antonio Hodgers, Genfer Staatsrat (Grüne) wies auf die Rolle des Privatsektors bei der Innovation In Sachen Klimawandel hin. «Der Staat kann nicht alles tun, aber er kann die Rahmenbedingungen setzen. Die Unternehmen, die morgen erfolgreich sein werden, werden diejenigen sein, die ihren CO2-Fussabdruck reduziert haben», sagte Hodgers.

Mehr zum Thema
Landtechnik

Deutz war im Segment Landtechnik im vergangenen Geschäftsjahr sehr erfolgreich.zvg Der Motorenhersteller Deutz hat Umsatz und Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr im Vergleich zu 2021 deutlich gesteigert und ist dabei auch…

Landtechnik

Mit einer Marktpräsenz von über 30'000 Einheiten habe Siloking grosse Erfahrung in der Herstellung langlebiger und wirtschaftlicher Produkte, schreibt das Unternehmen.Siloking Futtermischwagen sind gefragt. Dies geht jedenfalls aus der Mitteilung…

Landtechnik

Die ARA-Feldspritze unterwegs im Rapsfeld.Ecorobotix Ein Roboter, der jäten, Dünger streuen und Pflanzenschutzmittel ausbringen kann – das ist die Vision des Start-up-Unternehmens Ecorobotix mit Sitz in Yverdon im Kanton Waadt.…

Landtechnik

Fendt führt die Traktorenverkäufe in der Schweiz weiterhin deutlich an, musste aber ein Minus von 30 Prozent verzeichnen.zvg Der Schweizer Landmaschinen-Verband SLV hat die Zulassungszahlen des Jahres 2022 publiziert. Die…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE