/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Stufenloses Getriebe bei Siloking

Um weiterhin Arbeitszeit bei der täglichen Fütterung einzusparen und gleichzeitig durch eine hohe Beladepräzision die Futterkosten zu senken, werden mehr grossvolumige 2- und 3-Schneckenmischer nachgefragt. Siloking will mit dem neuen Stufenlosgetriebe für «TrailedLine-Futtermischwagen» dieses Segment bedienen.

Das neue Getriebe überzeuge durch einen geringeren Kraftbedarf des Zugschleppers, schreibt der Hersteller. Durch einen stark reduzierten Anlaufdrehmoment wird die Zapfwellenkupplung des Traktors geschont.

Ruckfreier Betrieb

«In dem ruckfreien, komfortablen Betrieb und der einfachen Bedienung zeigen sich weitere Vorzüge der Stufenlostechnik, die auch bei Traktoren und anderen Landmaschinen immer stärker verbreitet ist. Das Variogetriebe wertet die bewährten Modelle der Baureihe «TrailedLine» weiter auf», sagt Siloking-Vertriebsleiter Sascha Behrend.

Bei der diesjährigen Agritecnica stellt Siloking ein neues Variogetriebe für gezogene Futtermischwagen vor. Das verfügbare Stufenlosgetriebe wurde als Ausstattungsoption für die Modelle «TrailedLine 4.0 System 1000+ 4535», «TrailedLine 4.0 System 1000+ 3327», «TrailedLine 4.0 Avant 3227» und «TrailedLine 4.0 Premium 3022» konzipiert.

Siloking will mit dem Getriebe zeigen, dass der Trend zu immer grösseren Maschinen mit einem Fassungsvermögen von bis zu 45 Kubikmeter nicht gleichzeitig stärkere Traktoren erfordert. Das Getriebe wurde exklusiv für Siloking gemeinsam mit einem Variogetriebe-Spezialisten entwickelt.

Vordefinierte Mischerstufen

Die Eingangsdrehzahl des neuen Stufenlosgetriebes liegt bei 1000 U/min und bietet drei vordefinierte Mischerstufen an. Dadurch sind gemäss Hersteller Spitzenleistungen möglich. Wie bei den Siloking-Selbstfahrern sind auch hier die Schneckendrehzahlen voreingestellt, können aber leicht und nach Bedarf individuell angepasst werden.

«Zwischen den drei vorgegebenen Mischstufen für das Schneiden, Mischen und die Restentleerung ist jeweils ein fliessender, ruckfreier Übergang möglich. Jederzeit kann die optimale Schneckengeschwindigkeit – auch vom Beladefahrzeug aus – gewählt werden», so Behrend. Damit lässt sich beispielsweise Stroh zu Beginn der Mischung in der zweiten Stufe schneiden. Sobald die nächste Futterkomponente beladen wird, lässt sich per Knopfdruck in die langsamere Mischstufe wechseln.

Insbesondere bei der Entleerung überzeuge das Siloking-Variogetriebe vom schonenden Anlaufen der Schnecken bis hin zur vollständigen Restentleerung, sagt Behrend.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.01%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      46.09%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.9%

    Teilnehmer insgesamt: 345

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?