Automatikfunktionen entlasten den Fahrer und beschleunigen auch anspruchsvollste Lademanöver. Die 187-l/min-Hydraulik bietet für alle Einsatzbereiche ausreichend Reserven.
Claas
Das neuste Modell vereint eine hohe Traglast von 4’800 kg mit einer Aushubhöhe von bis zu 8 m.
Deutz-Vierzylindermotor
Für den Vortrieb sorgt im Scorpion 848 ein Deutz-Vierzylindermotor mit 156 PS. Während des Ladens und Stapelns passt «Dynamic Power» die Motordrehzahl automatisch an die Auslenkung des Joysticks und damit an die gewünschte Hub- und Ladegeschwindigkeit an. «Das ermöglicht schnellere und noch effizientere Ladezyklen und entlastet den Fahrer», schreibt Claas. Beim lastfreien Absenken des Teleskoparms wird die Motordrehzahl automatisch reduziert, was den Kraftstoffverbrauch reduziert. Darüber hinaus sorgt die reduzierte Transportdrehzahl von 1’600 U/min bei 40 km/h für energieeffizientes Umsetzen.
Das neue Modell ist serienmässig mit dem voll-automatischen, stufenlosen, hydrostatischen «Variopower Plus»-Antrieb ausgestattet. Zusätzlich zum Weitwinkel-Hydrostat mit 45 Grad Schwenkwinkel kommt hier ein zweiter Verstellmotor mit 32 Grad Schwenkwinkel zum Einsatz. «Zusammen mit der serienmässigen Differentialsperre steht so stets ausreichend Schubkraft, Zugkraft und Traktion zur Verfügung», hält der Hersteller fest. In Zahlen: Bis zu 103 kN Schubkraft und bis zu 20 t Anhängerlast – stufenlos hydrostatisch.
Stabilität und Automatisierung
Für maximale Standsicherheit ist der Anlenkpunkt des Teleskoparms tief am Chassis positioniert. Lange Überlappung zwischen den Teleskopelementen sollen Verwindungssteifigkeit und Stabilität auch bei schwersten Lasten garantieren. Eine in Rahmen integrierte seitliche Abstützung steigert bei Arbeiten mit grosser Reichweite oder extremer Hebelwirkung bei asymmetrischem Schubbetrieb die Sicherheit.
Eine optionale Feinsteuerung steigert die Präzision und Sicherheit vor allem beim Stapeln schwerer Lasten in grosser Höhe oder bei der Arbeit mit Gefahrgütern. Die serienmässige Schwingungsdämpfung des Teleskoparms verhindert bei schnellen Lademanövern, wie beispielsweise in der Strohballenlogistik, ein Aufschaukeln der Maschine. «Dank bis zu 187 l/min Hydraulikleistung und 270 bar Arbeitsdruck der Load-Sensing-Hydraulikanlage sind schnelle Ladezyklen auch bei schweren Lasten kein Problem», schreibt Claas.
Der stufenlose Fahrantrieb vereint hohe Schubkraft mit maximaler Präzision.
Claas
Neun Modelle
Die Fahrerkabine bietet Arbeitsbedingungen, um sicher und konzentriert auch über lange Arbeitstage zu kommen. Das Kabinenkonzept umfasst eine nahezu 360 Grad umfassenden Rundumsicht, optional lassen sich tote Winkel mithilfe von bis zu drei Kameras minimieren. Die intuitive Anordnung aller Bedien- und Kontrollinstrumente soll eine mühelose und präzise Steuerung ermöglichen.
Claas bietet nunmehr neun Scorpion-Teleskoplader für verschiedenste Kundenanforderungen im professionellen Materialumschlag in der Landwirtschaft an. Das Produktprogramm reicht damit von 3’300 bis 6’000 kg Traglast sowie von 6,23 bis 9,75 m maximaler Aushubhöhe. Alle Teleskoplader setzen auf einen Vierzylindermotoren mit 143 und 156 PS. Die Teleskoplader werden seit 2017 im österreichischen Liebherr-Werk in Telfs gebaut.