/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Volkswagen entwickelt Elektrotraktor

Volkswagen hat einen Elektrotraktor entwickelt. Dabei hat der deutsche Autokonzern aber nicht in erster Linie die heimische Landwirtschaft im Blick.

Volkswagen hat kürzlich die Entwicklung eines Elektrotraktoren angekündigt: Der MK1 ist ein vollelektrischer Traktor mit einer Leistung von 20 bis 40 PS (15–30 kW). Er verfügt über zwei Elektromotoren für den Fahrantrieb und die Zapfwelle.

Mit einem Gewicht von rund 2,5 Tonnen ist er auf kleine bis mittlere Betriebe ausgelegt, wie auf dem Onlineportal «agrarheute» zu lesen ist. Im Fokus stehe aber nicht die Landwirtschaft in Deutschland. Das Projekt Gen.Farm, unter dem Volkswagen den MK1 entwickelt, richtet sich an Landwirte in Schwellenländern.

Solarstrom günstiger als Diesel

Ziel sei es, den Einsatz von umweltfreundlicher und standortangepasster Mechanisierung zu fördern, schrieb der afrikanische Ableger des deutschen Autokonzerns. Denn Solarstrom ist in vielen Regionen verfügbar und oft günstiger als Diesel.

Da der Elektrotraktor einfacher zu warten ist und mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben wird, sollen nicht nur die Betriebskosten gesenkt, sondern auch die CO₂-Emissionen reduziert werden. Die E-Maschinen werden anschliessend per Photovoltaik-Anlage wieder aufgeladen.

Batteriewechsel: Weniger als drei Minuten

Wie «agrarheute» schreibt, sei eine Besonderheit des MK1 sein innovatives Batteriewechselsystem. Landwirte könnten die Batterie in weniger als drei Minuten mit einem Palettenhubwagen austauschen. Ein Hebel sorge für eine sichere Verriegelung, sodass die Batterie während der Arbeit nicht verrutscht. Dieses System ermöglicht laut dem deutschen Onlineportal einen nahezu unterbrechungsfreien Betrieb.

Volkswagen baut gemäss eigenen Angaben nicht nur den Traktor, sondern auch die notwendige Infrastruktur: So soll der MK1 von Genossenschaften gekauft werden können und an zentralen Versorgungsstationen stehen. Landwirte können dort den Traktor samt Fahrer mieten und das Batteriewechselsystem nutzen.

Vom Oldtimer zum modernen E-Traktor

Das erste Pilotprojekt läuft in Gashora, Ruanda, rund 60 Kilometer von der Hauptstadt Kigali entfernt, wie der Konzern schreibt. Bereits 2021 experimentierte Volkswagen mit elektrischen Traktoren. Der damalige Konzernchef Herbert Diess testete einen umgerüsteten Oldtimer-Traktor mit Elektroantrieb. Dieses Modell diente als Grundlage für die Entwicklung des MK1.

Bis 2025 sollen in Ruanda feste Servicestationen entstehen. Langfristig könnte laut Volkswagen das Gen.Farm-Modell auch auf weitere Länder ausgeweitet werden.

Lithium-Ionen-Akku wird ersetzt

Auf «Auto Motor und Sport» heisst es weiter, dass der erste 27 PS starke Prototyp (Radstand 1,92 Meter, Spurweite 1,38 Meter, Gewicht 2,2 Tonnen) zwar in Deutschland gebaut, aber in Ruanda entwickelt wurde.

Nach erfolgreichem Projektabschluss und der entsprechenden Weiterentwicklung solle die Produktion dann komplett vor Ort erfolgen. Spätestens dann soll auch der aktuell 32 kWh grosse Lithium-Ionen-Akku durch einen Lithium-Eisen-Phosphat-Speicher (LFP) ersetzt werden. Der sei günstiger und deutlich robuster, wie VW das Onlineportal wissen liess.

In den vergangenen 30 Jahren hat sich laut «Auto Motor und Sport» Ruandas Wirtschaft erheblich entwickelt. Der Agrarsektor sei nach wie vor von zentraler Bedeutung für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Ruander und die Aufrechterhaltung der Wirtschaft des Landes. Der Agrarsektor macht derzeit etwa 25 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus.

 

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Groba | 12.02.2025

    Boah, kann ich den hier auch kaufen??

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    29.63%
  • Nein:
    61.9%
  • Weiss noch nicht:
    8.47%

Teilnehmer insgesamt: 378

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?