Die Agrar-Influencer von links: Patrick Danuser, Réne Ritter, Adrian Wenger und Jörg Büchi.
Michelle Wüthrich
Ziel des erstmals vom Lohnunternehmerverband in Pierrafortscha FR durchgeführten Anlasses war es, Brücken zu bauen zwischen der Welt der Agrar-Influencer sowie derjenigen der Lohnunternehmer und Landtechnikfirmen – und das auf Augenhöhe, praxisnah und mit viel Raum für Austausch.
Die grössten Schweizer Agrar-Influencer wurden zu diesem besonderen Anlass eingeladen, um gemeinsam mit Lohnunternehmern und führenden Firmen wie GVS Agrar, Bucher Landtechnik, Serco und Robert Aebi Landtechnik einen Tag voller Interaktion, Information und Unterhaltung zu erleben.
Gelungene Premiere
«Wir haben heute einfach angefangen, mit Workshops», erklärte Kirsten Müller, Geschäftsführerin des Verbandes. Sie führte durch das Programm und moderierte die erste Diskussionsrunde. Dort ging es unter anderem um Fragen wie: Warum posten Sie über Landwirtschaft? Welche Inhalte funktionieren besonders gut? Wie präsent sind Lohnunternehmer eigentlich in den Feeds der Influencer?»
Diverse Unternehmen stellten ihre neuste Landtechnik aus.
Michelle Wüthrich
Die Gespräche zeigten: Es gibt noch Potenzial – sowohl in der Darstellung der Technik als auch in der Ansprache der Konsumentinnen und Konsumenten. Am Vormittag erhielten die Teilnehmenden bei einem Workshop auf dem Betrieb von Fernand Andrey, Lohnunternehmer und Vizepräsident des Verbandes, erste Einblicke in den Berufsalltag. Danach ging es weiter mit einem Geschicklichkeitsparcours, der neben praktischer Herausforderung auch für reichlich Social-Media-Content sorgte.
«Unbedingt eine Runde Häcksler fahren»
Beim Rückwärtsfahren mit einem Dreiachsanhänger, beim Öffnen einer Flasche mit dem Traktor oder beim präzisen Platzieren von Pneus mit dem Teleskoplader zeigten die Influencer ihr Können. Die Zeit wurde jeweils gestoppt – und am frühen Abend gab es eine Siegerehrung. Den ersten Platz belegte Tiktokerin Marina Schlegl, gefolgt von Patrick Danuser und René Ritter. «Unbedingt eine Runde Häcksler fahren» lautete das Motto – und genau das taten sie mit grosser Freude.
Marina Schlegel und ihr Kameramann.
Michelle Wüthrich
Der Nachmittag stand im Zeichen technischer Innovationen: Vertreter gaben kurze, prägnante Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich Precision Farming, autonomes Arbeiten oder Pflanzenschutz. Besonders beeindruckt zeigten sich die Influencer vom Einsatz künstlicher Intelligenz bei Ecorobotix. Auch der Mähdrescher von Robert Aebi Landtechnik und die Pflanzenschutzspritze von Horsch stiessen auf grosses Interesse.
Nähe zur Technik
Abschliessend wurde in einer Feedbackrunde reflektiert, was besonders gelungen war – und was beim nächsten Mal verbessert werden könnte. Die Mischung aus Praxis, Austausch und Technologie wurde von allen Seiten gelobt. «Lohner & Likes» hat gezeigt, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen digitaler Kommunikation und realer Landwirtschaft sein kann.
«Es ist das erste Mal, dass so was organisiert wird – und es ist ein Versuch, das zu entwickeln. Wo dies genau hinführt, das sehen wir dann», so Müller. Der Verband Lohnunternehmer Schweiz zieht ein rundum positives Fazit und denkt bereits über eine Fortsetzung nach. Die Veranstaltung markierte den Startschuss für ein neues Netzwerkformat mit Potenzial für mehr: mehr Sichtbarkeit, und mehr Verständnis für moderne Landwirtschaft.