/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wenn man das Gras umfallen hört

 

Man hört nur die Messer knattern und wie das Gras über den Balken fällt. Mit der batterieelektrischen Nachrüstlösung für Motormäher ist der Geräuschpegel revolutionär niedrig. Sein Erfinder erhielt anlässlich der Verleihung des Agropreises den Spezialpreis des Schweizerischen Landmaschinenverbands.

 

Ursprünglich waren der Maschineningenieur Gian Caduff und sein Bruder, der gelernte Landwirt Paul Caduff, der den elterlichen Hof bewirtschaftet, auf der Suche nach neuer Mähtechnik für den Anbau an den bestehenden Zweiachsmäher.

 

Eine Achse weniger

 

Bei der intensiven Suche auf dem Schweizer Markt nach geeigneten Mähwerken sind sie auf den Doppelmesserbalken mit 3 Metern Arbeitsbreite gestossen, welcher sich optimal auf den vorhandenen Einachser CC56 aufbauen liess und dessen Leistung die beiden Brüder beeindruckt hat. 

 

Beim Mähen mit dem neu aufgerüsteten Einachser haben sich die Vorteile gegenüber dem Zweiachsmäher verdeutlicht: Der Einachser ist nicht nur bodenschonender und leiser unterwegs. Durch den sauberen Schnitt werden auch weniger Insekten beim Mähen in Mitleidenschaft gezogen. Nach vielen Arbeitsstunden mit dem aufgerüsteten Gerät ist die Idee aufgekommen, die Maschine zusätzlich mit einem Elektromotor aufzurüsten. Dies, um die Schadstoffemissionen zu Gunsten des Bedieners sowie der Umwelt zu reduzieren und nebenbei die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

 

Gian Caduff (l.) aus Morissen GR holt sich mit dem ePowerUnit, die elektrische Nachrüstlösung für Einachsgeräte, den Spezialpreis des Schweizerischen Landmaschinen-Verbandes. SLV. Bendicht Hauswirth vom SLV überreicht ihm den Siegerscheck in der Höhe von 5000 Franken.
Anja Tschannen

 

CO2-Ausstoss bei null

 

In einem dreijährigen Projekt sei die innovative elektrische Nachrüstlösung für Einachsgeräte, die ePowerUnit, vor Ort entwickelt und getestet worden. Das schreibt der Schweizer Landmaschinenverband in einer Mitteilung zur Preisverleihung des Agropreises in Bern in der Spezialkategorie Landtechnik. Die Vorteile für den Benutzer liegen auf der Hand: Der CO2-Ausstoss liegt bei null, die Lebensdauer von leistungsstarken Einachsern kann verlängert werden, und der Bedienkomfort wird durch die geringeren Lärmemissionen und reduzierten Vibrationen deutlich verbessert.

 

Dank dem leichten Gewicht kann mit der ePowerUnit bodenschonend gearbeitet und der Problematik der Bodenverdichtung entgegengewirkt werden, indem längerfristig die Traktoren substituiert werden können.500 Stück bis 2025Nach der Entwicklung des Prototyps sind unterdessen bereits zahlreiche Einachser mit der innovativen ePowerUnit aufgerüstet worden, und die begeisterte Kundschaft wächst. Gian Caduff hat sich mit seiner Firma OC Engineers GmbH das Ziel gesetzt, bis ins Jahr 2025 500 Stück der ePowerUnit herzustellen und so längerfristig mehr Arbeitsplätze und zufriedene Kunden im Berggebiet schaffen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      41.98%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      58.02%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 243

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?