Der zweite Tag an den SwissSkills ist angebrochen. Gestern Mittwoch wurden die Wettkämpfe lanciert. Der oder die beste Landwirt oder Landwirtin wird bis am Samstagabend auserkoren.
Die SwissSkills auf dem Bea-Expo Gelände in Bern ist nun bis und mit Sonntag der Hot-Spot für die besten jungen Berufsleute der Schweiz. In Wettbewerben messen sich die Teilnehmenden, sodass am Ende eine Schweizermeisterin oder ein Schweizermeister feststeht.
Vier Bereiche
In und um ein Zelt auf dem Aussengelände findet der Wettbewerb der Berufe aus dem Bereich Landwirtschaft statt. Landwirte, Gemüsegärtner, Winzer und Obstfachleute messen sich in spannenden Wettbewerben unter sich. Die Delegation ist beachtlich: Es sind insgesamt 66 Teilnehmende, davon 36 Landwirtinnen, 9 Obstfachleute, 9 Gemüsegärtner, 6 WinzerInnen und 6 Weintechnologen.
Bei der dritten Ausgabe der SwissSkills sind erstmals auch die Obstfachleute mit dabei. Nachdem 2014 die LandwirtInnen als einziger Beruf des landwirtschaftlichen Berufsfelds teilnahmen, kamen im 2016 die Weinberufe und 2018 die Gemüsegärtner dazu.
Für den Beruf Landwirt/in EFZ finden Mittwoch bis Freitag je eine Vorausscheidung statt, am Samstag messen sich von jedem Tag die besten Drei am Finaltag. In den Disziplinen Melken, CH-Tax, Pflanzenkentniss, Sämaschine einstellen und Radwechseln wird in den aktuell laufenden Vorausscheidungen angetreten.
zvg
Begeisternde Atmosphäre
Die Stimmung ist gemischt zwischen Anspannung, Nervosität und Vorfreude auf den Wettkampf. Das bestätigt eine Gruppe Kandidaten, die beim Posten Pflanzenkentniss einer Kantonskollegin von der Abgrenzung über die Schulter Schauen. Auch die Betreuer und Expertinnen vor Ort sind begeistert von der Atmosphäre an den SwissSkills.
Am Mittwoch haben Lukas Jufer aus dem Kanton Bern, Simone Heimgartner aus dem Kanton Aargau und Roman Durrer aus dem Kanton Nidwalden das Rennen für den Finaleinzug am Samstag gemacht.
25000 am ersten Tag
Am ersten Tag wurden laut den Veranstaltern bereits 25000 Eintritte verzeichnet. Vor allem junge Personen, die sich in der Berufswahl befinden oder ihre Kollegen an den Wettkämpfen unterstützen wollen sind vor Ort.