Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern zeigt in einer neuen Ausstellung die Mobilität in der Landwirtschaft. In der Schau sind Verkehrsmittel wie Traktor und Drohne zu sehen, aber auch die Wege verschiedener Lebensmittel vom Hof bis auf den Teller.
Die Ausstellung «Von Heugabeln und Drohnen. Landwirtschaft heute» ist am Donnerstag eröffnet worden, wie das Verkehrshaus und die Sponsorin der Ausstellung, der Agrarkonzern Fenaco, mitteilten.
Stallgebäude
Für die mehrjährige Ausstellung baute das Verkehrshaus im Innenhof ein zweistöckiges, 374 Quadratmeter grosses Stallgebäude auf, in dem zwar keine echten, aber lebensgrosse Holzkühe zu sehen sind. Herzstück bilde der Weg von vier landwirtschaftlichen Produkten vom Hof bis auf den Teller, hiess es in der Mitteilung.
Gezeigt wird in der interaktiven Ausstellung die Verarbeitung des Apfels zum Apfelsaft, des Weizenkorns zum Brot, der Kartoffel zu Pommes frites und des Rinds zum Hamburger. Dabei kommt gemäss der Ausstellung die Technik nicht zu kurz. Ein echter Traktor, ein Heulager mit Kran, ein Feldroboter oder eine Pflanzenschutzdrohne sind zu sehen. Weitere Ausstellungsbereiche sind den Themen Boden und Biodiversität gewidmet. Für Letzteres wurde die Expertise der Schweizerischen Vogelwarte beigezogen.
Fenaco
Technologiegetriebene Landwirtschaft
«Mit der neuen Ausstellung erschliessen wir unseren Besucherinnen und Besuchern einen weiteren spannenden Themenbereich. Sie können hier in die innovationsfreudige, technologiegetriebene und verantwortungsvolle Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft eintauchen», freut sich Martin Bütikofer, Direktor des Verkehrshauses der Schweiz. Beispiele dafür sind Drohnen und Landwirtschaftsroboter, aber auch die neueste Generation von Traktoren.
Die bäuerliche Mobilität gehöre zur Schweiz, wird Bütikofer weiter sagt. Sie bilde deswegen ein Kernelement der Ausstellung. «Wir zeigen, wie die Schweizer Nahrungsmittelproduktion heute funktioniert und welche Lösungsansätze die Branche verfolgt, um auch in Zukunft auf nachhaltige Weise genügend Lebensmittel herstellen zu können. Damit schaffen wir eine Plattform für den Dialog zwischen der Bevölkerung und der Landwirtschaft», sagt Fenaco-Chef Martin Keller.
Farming Days 2023
Die Schülerinnen und Schüler, die das Verkehrshaus besuchen, können sich zudem über die verschiedenen Berufsbilder in der Land- und Ernährungswirtschaft informieren – sei es auf dem Landwirtschaftsbetrieb, in der Agrarforschung, in der Lebensmitteltechnologie oder in der Logistik.
Zusätzlich zur mehrjährigen Ausstellung veranstalten die Fenaco und das Verkehrshaus der Schweiz einmal pro Jahr die Farming Days. Die nächste Ausgabe findet vom 1. bis 3. September 2023 statt. Das erlebnisorientierte Eventformat bietet nach 2022 zum zweiten Mal an drei Tagen Technologiedemos, Einblicke in Forschungsprojekte, einen Kids Farming Parcours, historische Traktoren für Geschichtsinteressierte und vieles mehr.
Die Sponsorin der Ausstellung, die Genossenschaft Fenaco, feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Sie war 1993 aus dem Zusammenschluss von sechs regionalen Genossenschaftsverbänden geschaffen worden.