/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Landwirtschaft mit mehr als einem Ursprung

Um die Abstammung der ersten Bauern Europas zurück zu verfolgen, haben Wissenschaftler DNA aus 10'000 Jahre alten Skeletten untersucht. Das Ergebnis wirft neues Licht auf die Wiege der europäischen Landwirtschaft.

 

Um die Abstammung der ersten Bauern Europas zurück zu verfolgen, haben Wissenschaftler DNA aus 10'000 Jahre alten Skeletten untersucht. Das Ergebnis wirft neues Licht auf die Wiege der europäischen Landwirtschaft.

Das als «Fruchtbarer Halbmond» bezeichnete Gebiet am nördlichen Rand der Syrischen Wüste scheint nicht die einzige Wiege der Landwirtschaft zu sein. Das ist das Ergebnis einer Studie im Fachblatt «Science», an der auch Schweizer Forscher der Uni Freiburg beteiligt waren.

Sesshaft vor 10'000 Jahren

Die sesshafte Lebensweise entstand vor rund 10'000 Jahren im «Fruchtbaren Halbmond» zwischen Südostanatolien, Iran, Irak und Syrien. Etwa 2000 Jahre später tauchte dieser neolithische Lebensstil auch in Südosteuropa auf.

Um die Abstammung dieser ersten europäischen Bauern bis in den «Fruchtbaren Halbmond» nachzuzeichnen, analysierten die Wissenschaftler um Joachim Burger von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vier 10'000 Jahre alte Skelette aus dem Zagrosgebirge im Iran. Dort wurden einige der ältesten Hinweise auf landwirtschaftliche Praktiken gefunden.

Keine direkte Linie

Das gleiche Forscherteam hatte erst kürzlich berichtet, dass die frühen Bauern Europas aus Griechenland und Nordwestanatolien stammten. «Wir haben angenommen, dass dieser Ahnenstrang zurück in die Region des Fruchtbaren Halbmonds führen würde», liess sich Studienautor Daniel Wegmann von der Uni Freiburg in einer Mitteilung derselben zitieren.

Wie die neuen DNA-Analysen ergaben, handelte es sich bei den Knochenfunden aus dem Iran jedoch nicht um Vorfahren der ersten europäischen Bauern. Offenbar stammen sie von einer anderen genetischen Gruppe, die nur sehr entfernt mit den ersten westanatolischen und europäischen Bauern verwandt waren.

Wanderung nach Osten

Die Gruppe aus der Zagrosregion habe sich vor mehr als 40'000 Jahren von anderen Europäern getrennt, hiess es in der Mitteilung weiter. Sie wanderte zudem offenbar nicht nach Europa ein, sondern ostwärts: Die Erbgutanalysen ergaben, dass sie näher mit der heutigen Bevölkerung Pakistans und Afghanistans verwandt sind.

Es zeichnet sich also ab, dass mindestens zwei Volksgruppen die Vorfahren der ersten Bauern waren: Die eine im Zagrosgebirge, die andere aus der Ägäis. Letztere verbreitete die Landwirtschaft vor rund 8000 Jahren in Europa. Sehr wahrscheinlich ging die Landwirtschaft also nicht auf eine einzige Gruppe prähistorischer Bauern zurück, die sie nach Europa, Afrika und Asien verbreitete, sondern auf mehrere separate Gruppen. «Der Ursprung der Landwirtschaft war genetisch komplexer als wir bisher dachten», schloss Joachim Burger gemäss der Mitteilung.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.53%
    • Ja, aus Mais:
      9.17%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.84%
    • Nein:
      74.47%

    Teilnehmer insgesamt: 1222

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?