36 Landwirte, 11 Gemüsegärtnerinnen und 13 Weinfachleute nehmen an den Wettbewerben teil.
SBV
Zum vierten Mal finden vom 17. bis 21. September in Bern nationale Berufsmeisterschaften statt. In 90 Berufen gibt es Wettbewerbe, und weitere 60 Berufe stellen sich vor. Die SwissSkills sind damit das grösste Schaufenster der Berufsbildung in der Schweiz. Auch die Berufe der Landwirtschaft sind wieder mit dabei.
36 Landwirte, 11 Gemüsegärtnerinnen und 13 Weinfachleute nehmen mit einem Wettbewerb teil. Die Berufe Geflügelfachmann und -fachfrau und Obstfachmann und -fachfrau kann man an Berufsdemonstrationen kennenlernen.
Landwirte und Landwirtinnen mit Vorausscheidung
Die angemeldeten 6 Landwirtinnen und 30 Landwirte (s. Kasten) müssen an den SwissSkills zuerst die Vorausscheidung überstehen. Diese finden vom 17. bis 19. September statt. Die besten drei an jedem Tag treten dann am Samstag, dem 20. September, zum Final an und machen die Podestplätze unter sich aus.
Dabei beweisen sie ihr Können in unterschiedlichsten Disziplinen: Tiere melken und bewerten, Sämaschinen abdrehen, Wirtschaftlichkeit berechnen, Pflanzenkunde, Maschinengeschick oder Vermarktungstalent.
Landwirtinnen und Landwirte
Vorausscheidung am 17. September:
Joel Losenegger, Wil (AG); Seraphin Müller, Schupfart (AG); Yannick Röthlisberger, Bützberg (BE); Anna Schenk, Arni (BE); Larina Bülmann, Neuenkirch (LU); Marco Dali, Gunzwil (LU); Marco Furrer, Aesch (LU); Marcel Zihlmann, Sigigen (LU); Bruno Seliner, Schänis (SG); Simon Alder, Gossau (SG); Yannik Zweifel, Maseltrangen (SG); Simon Müller, Kleinlützel (SO)
Vorausscheidung am 18. September:
Fabian Leuenberger, Dürrenroth (BE); Nico Neuenschwander, Ranflüh (BE); Svenja Truttmann, Oberburg (BE); Florian Wäfler, Frutigen (BE); Axel Barras, Autavaux (FR); Lino Dedelley, Murist (FR); Baptiste Métrailler, Middes (FR); Kilian Laville, Grandfontaine (JU); Arnaud Bonjour, Lignières (NE); Lily Beauverd, Chavornay (VD); Théo Nyffeler, Corcelles-sur-Chavornay (VD); Robin Gisler, Stalden (VS)
Vorausscheidung am 19. September:
Eric Gerber, Richigen (BE); Roman Hofer, Obergoldbach (BE); Janine Leuenberger, Konolfingen (BE); Dario Battaglia, Scheid (GR); Clau Deplazes, Surrein (GR); Andrin Largiardèr, Bonaduz (GR); Melanie Ackermann, Wolfwil (SO); Michael Eisenegger, Niederbüren (SG); Remo Schönenberger, Bütschwil (SG); Janic Keller, Neukirch an der Thur (TG); Pascal Graf, Sternenberg (ZH); Florian Hartmann, Kleinandelfingen (ZH)
Gemüsegärtner mit Vorwettbewerb
Beim Beruf der Gemüsegärtner und -gärtnerinnen nehmen 3 Frauen und 8 Männer am Wettbewerb teil (s. Kasten). Zwischen dem 12. und 16. August finden für diese erste Teilwettbewerbe auf dem Feld statt, welche für die Bewertung an den SwissSkills mitzählen.
Vor Ort in Bern finden dann vom Donnerstag, 17. September, bis am Samstag die restlichen Wettbewerbsdisziplinen statt. Diese umfassen Aufgaben wie Pikieren, Nüsslisalat für ein Beet berechnen und pflanzen, einen Marktstand aufstellen, Pflanzenkunde und Mechanisierung.
Gemüsegärtner und Gemüsegärtnerinnen
Philipp Althaus, Mühlau (AG); Sina Böhler, Mellikon (AG); Janik Guggisberg, Tägertschi (BE); Nicolas Wolf, Ried bei Kerzers (FR); Amy Alabor, Altstätten (SG); Jakob Bayha, Lienz (SG); Solène Luder, Curtilles (VD); Valentin Gerber, Pfäffikon (ZH); Johannes Majorek, Gibswil (ZH); Linus Rüegg, Dallikon (ZH); Max Schöni, Buchs (ZH)
Neuer Beruf Weinfachleute
Die Berufe Winzer und Weintechnologinnen treten geeint im künftigen Beruf Weinfachmann/-frau an den SwissSkills an. Mit dabei sind 2 junge Frauen und 11 junge Männer (s. Kasten). Die Aufgaben umfassen verschiedenste Arbeiten beider Berufe wie das Anlegen eines Weinbergs, Rebschnitt, Pflanzenkunde, Verkostung, Ab- und Umfüllen, Filtern und weitere. Die Wettbewerbe der Weinfachleute finden am Freitag und Samstag statt.
Weinfachleute
Antonin Ramu, Dardagny (GE); Luca Bonzani, Seewis-Pardisla (GR); Giulio Ciapponi, Lenzerheide (GR); Florian Dietrich, Saas (GR); Tom Auberson, Le Landeron (NE); Johannes Hedinger, Wilchingen (SH); Arno Beuret, Chabrey (VD); Kaïs Morel, Arnex-sur-Orbe (VD); Benoît Dorsaz, Fully (VS); Arnaud Franzé, Erde (VS); Maëlle Morard, Fully (VS); Tobias Bühler, Bachenbülach (ZH); Yara Christen, Zürich (ZH)
Siegerehrungen am Samstagabend
Am Samstagabend, 20. September, bekommen in der Postfinance-Arena in Bern die drei Besten jedes Berufs je eine Medaille. Die weiteren Berufe des Berufsfelds Landwirtschaft – die Geflügel- und Obstfachleute – führen keinen Wettbewerb durch.
Sie sind jedoch mit Berufsdemonstrationen an den SwissSkills präsent. Am Sonntag können die Besuchenden an den sogenannten MySkills die verschiedenen Berufe kennenlernen. Man kann sich dann selbst in verschiedenen typischen Tätigkeiten versuchen und die eigenen Talente entdecken, wie der Schweizer Bauernverband in seiner Mitteilung zu den SwissSkills schreibt.
2022 wurde Matthias Baumann aus Madiswil BE Schweizer Meister. Im Videointerview gibt er Auskunft darüber, weshalb er gewonnen hat und wieso er direkt wieder im Stall stehen wird.