/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Landwirtschaftspreis: Das sind die Nominierten

mgt |

 

Der landwirtschaftliche Innovationspreis des Kantons Freiburg zeichnet die innovativsten Projekte in den Bereichen Land- und Ernährungswirtschaft aus. Für die 17. Ausgabe wurden 15 Projekte eingereicht. Fünf wurden von der Jury ausgewählt. Jetzt kann das Publikum abstimmen.

 

Der landwirtschaftliche Innovationspreis wurde 1998 ins Leben gerufen und wird alle zwei Jahre durchgeführt. Er hat zum Ziel, innovative Projekte im Zusammenhang mit der Freiburger Landwirtschaft bekannt zu machen und zu belohnen.

 

In diesem Jahr gibt es zwei Neuerungen: Der Gesamtgewinn beträgt dank der neuen Partnerschaft mit Raiffeisen 30’000 Franken und ein Betrag von 5’000 Franken geht an das Projekt, das die meisten Stimmen des Publikums erhalten hat.

 

Die Siegerprojekte werden an der Verleihung des landwirtschaftlichen Innovationspreises 2022, die am 10. Juni 2022 stattfindet, bekannt gegeben. Auch der Publikumspreis wird an diesem Anlass verliehen.

 

Auf innovation-pia.ch gibt es mehr über die fünf ausgewählten Projekte. Hier können Sie auch für Ihr Lieblingsprojekt abstimmen.

 

Die fünf Finalisten

 

DissemiBait

 

DissemiBait wird von Green Protecta entwickelt und ist eine Methode zur Bekämpfung von Schadinsekten durch eine Mischung aus Locksubstanzen und pathogenen Bio-Insektiziden. Es ist eine Alternative zum Versprühen von Insektiziden synthetischen oder biologischen Ursprungs.

 

Bio26

 

Direktverkauf, als ob man auf dem Bauernhof einkaufen würden. Dieses Ladenprojekt in Genossenschaftsform sieht eine Struktur vor, die es Produzenten und gewerblichen Verarbeitern ermöglicht, ihre Kräfte zu bündeln, um den Konsumentinnen und Konsumenten eine einzige Verkaufsstelle in der Stadt Freiburg für all ihre Produkte anzubieten.

 

Noula

 

Noula ist der erste gewerbliche Hersteller von Burrata und Mozzarella aus 100 % Freiburger Produktion dank innovativer Rezeptur. Die Milch und der Rahm stammen aus der Region und die Herstellung erfolgt auf traditionelle Weise, d. h. in kleinen Chargen. Das Motto lautet: Transparenz auf allen Stufen der Produktionskette, d. h. von den Milchbauern bis auf den Teller.

 

Spürhunde

 

Innovatives Pilotprojekt für eine genauere, schonendere und kostengünstigere Früherkennung der Faulbrut und der Sauerbrut in Bienenvölkern durch ausgebildete Spürhunde.

 

Laser-Roboter

 

Mit einem leichten, autonomen Feldroboter wird in Reihenkulturen mit einem Lasermodul Unkraut in der Nähe von Kulturpflanzen innerhalb der Reihe behandelt. Die Entwicklung dieses Roboters soll das mechanische Hacken ergänzen und so die manuelle Unkrautbekämpfung wesentlich reduzieren.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      19.05%
    • Nein:
      66.67%
    • Weiss noch nicht:
      14.29%

    Teilnehmer insgesamt: 84

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?