/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Lang lebe die Schotterstrasse

Forstunternehmer Andreas Thomae aus Ramsau bei Berchtesgaden (D) hat ein Gerät zur Pflege von Schotterstrassen entwickelt. Kostspielige Sanierungsmassnahmen von Flurwegen lassen sich damit hinauszögern.

Christian Leitner |

 

 

Forstunternehmer Andreas Thomae aus Ramsau bei Berchtesgaden (D) hat ein Gerät zur Pflege von Schotterstrassen entwickelt. Kostspielige Sanierungsmassnahmen von Flurwegen lassen sich damit hinauszögern.

Niederschläge und schwere Fahrzeuge setzen Schotterstrassen ordentlich zu. Durch regelmässigen Einsatz von Grader und Walze kann die Fahrbahn in gutem Zustand erhalten werden. Oft muss auch neues Material aufgetragen werden. Diese Massnahmen sind aufwendig und teuer.

R2 weiterentwickelt

Eine kostengünstige Alternative ist das R2-Gerät: ein leichtes Planierschild, das vom Traktor getragen wird. Während der Grader den Strassenkörper aufbricht und das Profil neu formt, arbeitet das R2-Gerät nur an der Oberfläche. Aus vorhandenem Material bildet es eine neue Verschleissschicht, die anschliessend nicht verdichtet werden muss.

Mit einem R2-Gerät arbeitet auch Forstunternehmer Andreas Thomae aus Ramsau bei Berchtesgaden (Bayern). Im überbetrieblichen Einsatz konnte er damit viel Erfahrung sammeln: «Die einfache Handhabung gefällt mir zwar gut, bei der Schlagkraft gibt es aber noch Optimierungspotenzial. Ich muss die Strasse bis zu sechsmal abfahren, damit das Ergebnis passt.»

Zurück auf die Strasse

Diese Tatsache störte ihn so sehr, dass er selbst Hand anlegte: Zusammen mit einem befreundeten Schlosser hat er sein eigenes Wegpflege- Gerät gebaut. Es arbeitet mit drei Planierschienen, die sich unabhängig steuern lassen. Damit sind nunmehr zwei Überfahrten notwendig, eine in jede Richtung.

Bei den Überfahrten wird abgeschwemmtes Material vom Bankett geholt und gleichmässig auf der Strasse verteilt. Fahrspuren und Schlaglöcher werden aufgefüllt. Das Dachprofil bleibt erhalten, sodass das Wasser zügig abfliessen kann. Die Schienen kratzen nur an der Oberfläche. Damit sich das Material gut verteilt, muss man zügig fahren: 20 km/h sind laut Thomae ideal. Für einen dauerhaft guten Strassenzustand fährt er die Strecke zwischen Frühjahr und Herbst fünf- bis sechsmal ab.

Ab 120 PS

Das Gerät wird von der Dreipunkthydraulik getragen und mit einem vertikalen Schlitten in der Höhe verstellt. Es wiegt etwa 1700 kg. Der Auflagedruck lässt sich über ein hydraulisches Entlastungssystem den Gegebenheiten anpassen. Je nach Gelände sollte der ziehende Traktor mindestens 120 bis 150 PS Leistung haben. Für die Fahrt auf öffentlichen Strassen lässt sich die Wegepflege-Maschine auf unter 2,5 m zusammenklappen.

Vertrieb

Seit letztem Mai ist Andreas Thomae mit dem Prototyp unterwegs. Zu seinen Kunden zählen grosse Waldbesitzer wie die bayerischen Staatsforste. So konnte er das Gerät ausgiebig austesten. An guten Tagen schafft Thomae 40 bis 50 km fertige Strasse. Die Kosten kalkuliert der Forstunternehmer nach Laufmeter, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten.

 

R2-Gerät

Vor über 40 Jahren entwickelte Gottfried Reissinger, ehemaliger Forstamtsleiter in Seeshaupt im deutschen Bundesland Bayern, das sogenannte R2-Gerät. Die Idee von Reissinger war, mit einem einfachen und leicht zu bedienenden Gerät, angebaut an der Dreipunktaufhängung eines normalen landwirtschaftlichen Schleppers, möglichst kostengünstig einen dauerhaft guten Wegzustand zu erhalten bzw. zu erreichen. Mittlerweile gibt es das Wegpflegegerät Typ R2005 nach Bauart Bräu und Niebauer. Dieses ist eine konsequente Weiterentwicklung des R2-Wegpflegegerätes  und ist für den Einsatz mit schweren und modernen Traktoren entwickelt worden. röt
www.rolandschmid.ch; www.grube.de

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      41.24%
    • Nein:
      57.31%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.79%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.66%

    Teilnehmer insgesamt: 1518

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?