/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Lebensmittelkonzerne in Kritik

Der Lebensmittelmarkt wird immer stärker von nur wenigen Grosskonzernen dominiert. Verbände sehen das kritisch: Vielfalt im Supermarkt werde Konsumenten nur vorgemacht. Die Branche wehrt sich.

 

 

Der Lebensmittelmarkt wird immer stärker von nur wenigen Grosskonzernen dominiert. Verbände sehen das kritisch: Vielfalt im Supermarkt werde Konsumenten nur vorgemacht. Die Branche wehrt sich.

Vom Acker bis zum Supermarkt bestimmen immer weniger Konzerne den weltweiten Markt mit Lebensmitteln. Umwelt- und Entwicklungsorganisationen warnten am Dienstag in Berlin vor einer enormen Machtkonzentration zum Nachteil nicht nur von Landwirten, sondern auch von Konsumenten.

Kleinere Bauern werden zerrieben

So kontrollierten lediglich vier Grosskonzerne rund 70 Prozent des Welthandels mit Agrarrohstoffen. Stimmten Kartellbehörden zu, würden drei Konzerne mehr als 60 Prozent des globalen Markts für Saatgut und Pestizide bestimmen, hiess es.

Das nehme den Konsumenten die Freiheit, qualitativ hochwertige Lebensmittel auszuwählen, kritisierten die Herausgeber des «Konzernatlas 2017»: «Die Vielfalt im Supermarktregal wird uns nur vorgegaukelt.» Kleinere Bauern müssten befürchten, zwischen den Saatgut- und Landmaschinenherstellern auf der einen Seite und Handelsriesen auf der anderen Seite zerrieben zu werden.

Industrie wehrt sich

Die Ernährungsindustrie wies die Vorwürfe zurück. Der Konzernatlas sei voller «verkürzter Behauptungen oder falscher Unterstellungen» gegen die Branche und einzelne Unternehmen, kritisierte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands, Christoph Minhoff.

Die deutsche Ernährungsindustrie werde nicht nur von einem harten Wettbewerb, sondern auch einer beispielhaften mittelständischen Struktur geprägt. So hätten die zehn grössten Unternehmen nur einen Umsatzanteil von 16 Prozent.

Bauernverband will schärferes Kartellrecht

Der deutsche Bauernverband erklärte, die Konzentration im Lebensmittelbereich könne durchaus Abhängigkeiten schaffen. Oft - wie beispielsweise bei Milch - gäben Händler nicht an die Bauern weiter, was sie erzielen konnten. Dies war in der jüngsten Milchpreis-Krise scharf kritisiert worden.

Der Bauernverband fordert deshalb ein schärferes Kartellrecht. Weitere Fusionen bei den vier grössten deutschen Lebensmittel-Einzelhandelsketten müssten untersagt werden. Fusionspläne internationaler Saatgut- und Düngemittelkonzerne müssten von der EU genau geprüft werden.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      53.83%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      41.23%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.98%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.96%

    Teilnehmer insgesamt: 405

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?