Umweltministerin Simonetta Sommaruga (SP) hat am Donnerstag in Bern einen Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung unterzeichnet. Zusammen mit der Lebensmittelbranche soll Foodwaste in der Schweiz im Vergleich zu 2017 bis 2030 halbiert werden.
Die Branchenlösung sei vom Bundesamt für Umwelt (Bafu) zusammen mit dem Branchennetzwerk United Against Waste (UAW) erarbeitet worden, teilte UAW am Donnerstag mit. Konkrete Reduktionsziele sollen zu einem massiven Rückgang beim Foodwaste führen.
2025 werden Massnahmen überprüft
Dazu gehören etwa die verbesserte Angabe der Haltbarkeitsdauer für Produkte, das vermehrte Spenden von unverkauften Lebensmitteln sowie bessere Verpackungen oder eine bessere Information der Haushalte über Lebensmittelverschwendung. Die Massnahmen sollen freiwillig umgesetzt werden, wie es bei der Präsentation des Aktionsplans Anfang April geheissen hatte.
2025 will der Bundesrat prüfen, ob die Massnahmen ausreichen und wenn nötig weiter handeln. Um das gesteckte Ziel zu erreichen, müsste die Schweizer Lebensmittelverschwendung bis 2025 um rund einen Viertel geringer sein.
Kühlschrank
In der Schweiz fielen jedes Jahr rund 2,8 Millionen Tonnen an Lebensmittelabfällen an, teilte UAW mit. Diese belasteten die natürlichen Ressourcen unnötig und verursachten Kosten. Gemäss Studien fällt allein in den Haushalten ein Anteil von 39% des Lebensmittelabfalls an. Oft hängt Food Waste mit falscher Lagerung zusammen. Mit dem nötigen Wissen über die richtige Aufbewahrung, so im Kühlschrank, können auch die Konsumentinnen und Konsumenten ihren Beitrag leisten – und erst noch Geld sparen.
«Für uns als Schweizer Detailhandelsverband ist der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen eine zentrale Leitlinie», sagt Dagmar T. Jenni, Direktorin von Swiss Retail Federation. Die Organisation zeigt auf, wo die verschiedenen Arten von Lebensmittel im Kühlschrank am längsten haltbar sind.
Swiss Retail Federation
UAW umfasst nach eigenen Angaben rund 180 Unternehmen aus der Lebensmittelbranche, darunter auch Grossisten wie Migros oder Coop. Das Branchennetzwerk wurde 2013 durch das Gastgewerbe initiiert und hat seine Tätigkeit letztes Jahr auf die Wertschöpfungsebenen Landwirtschaft, Verarbeitung und Detailhandel ausgeweitet.