/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Lob dem Neujahrstag

Silvester finden viele stressig. Der 1.1. dagegen ist der friedliche Folgetag: Das neue Jahr liegt einem zu Füssen. Fünf Gründe, warum der erste Tag des Jahres vielleicht auch der beste ist:

 

Silvester finden viele stressig. Der 1.1. dagegen ist der friedliche Folgetag: Das neue Jahr liegt einem zu Füssen. Fünf Gründe, warum der erste Tag des Jahres vielleicht auch der beste ist:

ERSTENS: Am 1.1. herrschen Freiheit und Selbstbestimmtheit. Anders als beim 31.12. fragt einen praktisch niemand «Was machst du eigentlich Neujahr?».

Der Soziologie-Professor Thomas Müller-Schneider von der Universität Landau im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz macht den Unterschied zwischen Silvester und Neujahr deutlich: Silvester wohne ein hohes «Enttäuschungsrisiko» inne. Denn: Der Erlebnisdruck konzentriere sich auf wenige Stunden. Dies gelte umso mehr, weil viele von Silvester-Partys etwas Besonderes erwarteten, sagt Müller-Schneider. Der Neujahrstag dagegen berge echtes Erholungspotenzial.

ZWEITENS: Man wird in Ruhe gelassen: Kaum jemand ruft einen am Neujahrstag an oder schreibt eine E-Mail oder Nachricht. Verständnis allerorten, dass sich alle zurückziehen und gern zu Hause bleiben.

Der Psychotherapeut Jörg Fengler sagt: «Der Neujahrstag ist für viele Menschen mit langem Ausschlafen verbunden. Er ist ja für die meisten arbeitsfrei und im Grundzug frei von Verpflichtungen.» Für manche Menschen sei Neujahr auch ein Tag des Aufräumens nach der Feier vom Vorabend, andere kämpften nach dem Aufwachen mit einem Kater. «Wieder andere werden über die Vorsätze nachdenken, die sie am Vorabend gefasst und ausposaunt haben - oder versuchen, sich an sie zu erinnern.»

DRITTENS: Draussen herrscht die Ruhe nach dem Silvester-Sturm: Womöglich stehen Abfälle und leere Sektflaschen in der Gegend.
Psychotherapeut Jörg Fengler meint, aufgeräumt werde nicht nur zu Hause oder auf den Strassen, sondern auch im Kopf: «Der Neujahrstag kann ein Tag von Hoffnung, Erwartung, Neustart und freudigen Fragen sein: Wie wird dieses Jahr werden? Welche Pläne werden sich in die Tat umsetzen lassen? Worauf werde ich verzichten müssen?»

VIERTENS: Im Fernsehen weiss man, was man bekommt: zum Beispiel das berühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, Neujahrsspringen aus Garmisch-Partenkirchen und am Abend «Traumschiff» und «Tatort».

Der Neujahrstag ist ein gefühlter Sonntag, auch wenn er diesmal auf einen Mittwoch fällt. Das macht nicht zuletzt das Abendprogramm im Fernsehen, in dem etwa SRF 2 einen frischen Krimi aus der «Tatort»-Reihe sendet - 2014 den Leipzig-Krimi «Türkischer Honig» mit Simone Thomalla und Martin Wuttke.

FÜNFTENS: Alle Vorsätze für das neue Jahr sind noch frisch und deshalb ungebrochen: Das fühlt sich erfolgreich an. Neujahr kann ein guter Tag des Nachdenkens sein.

Psychotherapeut Jörg Fengler sagt, der Neujahrstag konfrontiere jeden mit existenziellen Fragen des Lebens: «Welche unerledigten Dinge aus dem vergangenen Jahr will ich zu Ende bringen? Welche Fehler aus der Vergangenheit will ich im neuen Jahr vermeiden? Welche Ziele sollen Vorrang haben? In welcher Haltung möchte ich am Ende des neuen Jahres auf diese zwölf Monate zurückblicken? Werde ich dann sagen können: »Dieses Jahr war ein gutes Jahr!«?»

FAZIT: Der Neujahrstag birgt natürlich auch Gefahren. Psychologen warnen, dass die Vitalität des Neujahrstages rasch verfliegen könne, es gefühlt nach dem ersten Tag des Jahres nur bergab gehe. Viele Menschen sagten bereits nach kurzer Zeit: «Der Alltag hat mich schnell wieder eingeholt!» Doch dieser Satz enthalte einen gedanklichen Fehler, sagt Jörg Fengler, emeritierter Professor der Uni Köln: «Er stellt die Stimmung des Aufbruchs und die Praxis des Alltags als unvereinbare Gegensätze dar. Tatsächlich steht aber der 1. Januar auf der gleichen Ebene wie alle anderen Tage des Jahres.»sda

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      52.94%
    • Hauptsächlich die Frau:
      33.94%
    • Beide zusammen:
      6.79%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.33%

    Teilnehmer insgesamt: 442

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?