/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Luftverschmutzung könnte Heuschnupfen verschlimmern

Luftschadstoffe könnten mitschuldig daran sein, dass immer mehr Menschen an Heuschnupfen leiden. Deutsche Forscher haben festgestellt, dass zwei durch den Verkehr erzeugte Schadstoffe bestimmte Allergie-auslösende Proteine auf Pollen chemisch verändern. Diese werden dadurch aggressiver.

sda |

 

Luftschadstoffe könnten mitschuldig daran sein, dass immer mehr Menschen an Heuschnupfen leiden. Deutsche Forscher haben festgestellt, dass zwei durch den Verkehr erzeugte Schadstoffe bestimmte Allergie-auslösende Proteine auf Pollen chemisch verändern. Diese werden dadurch aggressiver.

Im Fokus der Studie standen die Schadstoffe Stickstoffdioxid und bodennahes Ozon. Ersteres entsteht beim Verbrennen von fossilen Brennstoffen und schädigt die Atemwege, während Ozon Hauptbestandteil von Smog ist und die Atemwege reizen kann.

Stärkere Allergie-auslösende Wirkung

Mit Laborversuchen und Computersimulationen haben Wissenschaftler vom Max Planck Institut für Chemie in Mainz untersucht, wie Ozon und Stickstoffdioxid auf die Allergie-auslösenden Proteine (sogenannte Allergene) von Birkenpollen wirken. Sie berichteten am Sonntag an der Jahreskonferenz der American Chemical Society (ACS) in Denver über die Resultate.

Es zeigte sich dabei, dass Ozon diese Allergene so verändert, dass sie verklumpen können. Dies verändert ihre biologische Wirkung und die verknüpften Proteine könnten ihre Allergie-auslösende Wirkung verstärken, erklärte Mitautor Christopher Kampf vom Max Planck Institut in einer Mitteilung der ACS.

Stickstoffdioxid hingegen verändert die Bindungsfähigkeit der Pollenproteine. Die Forscher gehen davon aus, dass dies im Zusammenspiel mit dem aggressiven Ozon die Immunreaktion des Körpers verstärken könnte - und zwar vor allem in feuchten Gegenden mit viel Smog. «Unsere Forschungen zeigen auf, dass chemische Veränderungen von Allergie-auslösenden Proteinen eine wichtige Rolle dabei spielen könnten, dass Allergien weltweit immer häufiger werden», sagte Studienleiter Ulrich Pöschl in der Mitteilung.

Am Dienstag mittlere Pollenbelastung

Der Zusammenhang von Luftverschmutzung und Allergien sei lange vermutet worden, die Mechanismen seien jedoch weitgehend unklar gewesen. Die Chemiker wollen nun andere Allergene untersuchen und zusammen mit Biomedizinern ihre Effekte auf den Menschen erkunden.

In der Schweiz sind rund 1,2 Millionen Menschen von Pollenallergie (also Heuschnupfen) betroffen. Dies entspricht etwa 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung. Die Blüte eines einzigen Grashalms enthält rund 4 Millionen Blütenpollen. Am Dienstag muss laut MeteoSchweiz im Flachland mit mittleren Pollenkonzentrationen von Esche, Hasel und Erle gerechnet werden.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.38%
    • Ja, aus Mais:
      9.4%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      9.06%
    • Nein:
      75.17%

    Teilnehmer insgesamt: 1192

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?