/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mädchen halten Knaben für schlauer

Geschlechter-Stereotype greifen offenbar früh: Einer neuen US-Studie zufolge trauen Mädchen schon im Alter von sechs Jahren ihresgleichen intellektuell weniger zu als Buben oder Männern.

 

Geschlechter-Stereotype greifen offenbar früh: Einer neuen US-Studie zufolge trauen Mädchen schon im Alter von sechs Jahren ihresgleichen intellektuell weniger zu als Buben oder Männern.

Sie schätzen andere Mädchen und Frauen seltener als brillant und schlau ein - und schrecken auch vor einem unbekannten Spiel «für wirklich, wirklich schlaue Kinder» eher zurück als ihre männlichen Altersgenossen.

Brillanz stärker mit Männern in Verbindung gebracht

Interessanterweise halten fünfjährige Mädchen ihre Geschlechtsgenossinnen noch für ebenso schlau wie Knaben die ihrigen, beschreiben die Psychologin Lin Bian (University of Illinois) und Kollegen im US-Fachjournal «Science». «Unsere Gesellschaft neigt dazu, Brillanz stärker mit Männern zu verbinden als mit Frauen», erläutert Bian. Diese Ansicht halte Frauen dann auch von Jobs ab, die mit Brillanz in Verbindung gebracht würden. «Wir wollten wissen, ob junge Kinder diese Stereotypen auch stützen.»

Um das herauszufinden, befragte das US-Forscherteam für mehrere Teilstudien insgesamt 400 Kinder von 5 bis 7 Jahren, vorrangig aus der weissen Mittelschicht. Für das gesamte ethnische und soziale Spektrum der USA ist die Studie nicht repräsentativ.

Wandel zwischen fünf und sechs Jahren

Zunächst hörten die Kinder eine Geschichte über jemanden, der «wirklich, wirklich schlau» sei. Dann sollten sie raten, wer aus einer Gruppe von zwei Männern und zwei Frauen wohl der Protagonist war. Während die fünfjährigen Mädchen und Knaben noch gleich häufig das eigene Geschlecht favorisierten, sah das Ergebnis bei Sechs- und Siebenjährigen anders aus: Mädchen sahen ihre Geschlechtsgenossinnen deutlich weniger positiv und hielten Männer oft für schlauer.

In einer weiteren Untersuchung wurden den Kindern zwei - inhaltlich identische - Spiele vorgestellt: Das eine angeblich für «Kinder, die wirklich, wirklich schlau sind», das andere für solche «die sich wirklich, wirklich anstrengen». Sechs- und siebenjährige Mädchen zeigten deutlich weniger Interesse an ersterem als ihre männlichen Altersgenossen, während an dem zweiten Spiel beide Geschlechter gleich stark interessiert waren. Erneut war der Unterschied bei der Brillanz-Einschätzung bei den Fünfjährigen noch nicht vorhanden. Warum sich dieser Wandel vollzieht, konnten die Forscher nicht eindeutig beantworten.

Stereotype sind sehr präsent

Für Genderforscherin Petra Lucht von der Technischen Universität Berlin sind die Ergebnisse keineswegs überraschend. «In unserer alltäglichen Lebenswelt sind soziale Normen, die Geschlechterstereotype vermitteln, nach wie vor sehr präsent.»

In den vergangenen 15 Jahren habe zudem das Gendermarketing sehr stark zugenommen - die Werbung und der Verkauf von Produkten, die jeweils nur auf ein Geschlecht abzielen. «Ein prägnantes Beispiel ist Lego.» Die Geschlechtertrennung in Werbung und Verkauf diene vor allem der Wirtschaft, weil alles doppelt gekauft werden müsse.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.53%
    • Ja, aus Mais:
      9.17%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.84%
    • Nein:
      74.47%

    Teilnehmer insgesamt: 1222

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?