/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mähsaison: Auf Jungtiere Rücksicht nehmen

sda |

 

Tausende Tiere sterben jedes Jahr durch landwirtschaftliche Maschinen. Der Grund dafür ist, dass die Setz- und Brutzeiten zeitlich mit der Mähsaison zusammenfallen. Auch dieses Jahr appelliert der Tierschutz an das Verantwortungsgefühl der Landwirte.

 

Wildlebende Tiere wie bodenbrütende Vögel, Junghasen, Rehkitze, Kleinsäuger sowie abertausende Wild- und Honigbienen werden jedes Jahr Opfer der Mähwerke während des Beginns der Setz- und Brutzeiten, wie der Schweizerische Tierschutz STS am Mittwoch warnt.

 

Bei der Heuernte und der Gewinnung von Grassilage kommen durch landwirtschaftliche Maschinen demnach jedes Jahr etwa 1500 bis 2000 Rehkitze zu Tode.

 

Gefahr für Nutztiere

 

Das scharfe Mähwerk zerfetze die Kitze und die jungen Feldhasen, die sich vor der herannahenden Gefahr ducken und zerschmettere die Gelege am Boden brütender Vogelarten wie Fasan oder Rebhuhn, so der STS. Der Einsatz grösserer und schnellerer Mähwerke verschärfe die Gefahr für das Jungwild noch.

 

Gerieten Kadaver von Wiesentieren nach dem Mähen unerkannt ins Silo, bildeten sich durch die Zersetzung von Fleischresten in Heu und Grassilage zudem Toxine, die für Rinder und andere Nutztiere tödlich sein könnten, warnt der STS. Ein Tierkadaver im Mähgut könne die Heuernte vergiften.

 

Vergrämen und Drohnen

 

Eine effektive und erfolgreiche Jungwildrettung beginne bereits vor der Mahd. «Schon einfache «Vergrämungsmethoden» (Aufhängen von Tüchern, Baustellen-Warnblinker, an Pfählen befestigtes Absperrband) können Leben retten», schreibt der Tierschutz. 

 

Neben den bewährten Infrarot-Suchgeräten zur Jungwildrettung kommen auch vermehrt Drohnen, ausgerüstet mit Wärmebildkameras oder Infrarottechnik, zum Einsatz um, vorallem in grossen Feldern, Wildtiere zu lokalisieren. Im letzten Jahr konnte der Verein Rehkitzrettung dank dieser Methode über 1400 Rehkitze aufspüren.

 

Regeln bei Rettung beachten

 

Zu einer erfolgreichen Jungwildrettung gehört auch das Wissen über den richtigen Umgang mit aufgefundenen Rehkitzen, schreibt der STS. Jungtiere sollte nie von blosser Hand berührt, sondern mit Handschuhen oder unter Zuhilfenahme eines Grasbüschels in eine Kiste gelegt und so aus dem Gefahrenbereich verbracht werden.

 

Alternativ kann das Kitz am Fundort mit einer Holzkiste abgedeckt werden. Die Stelle wird markiert und beim Mähen umfahren, so dass eine Grasinsel zurückbleibt. Nach der Mahd wird das Kitz zur Fundstelle zurückgebracht, wo es die Rehgeiss wiederfindet.

 

Bienenschonend mähen

 

 Beim Einsatz moderner Mähmaschinen mit integriertem Aufbereiter wird das geschnittene Gras - um die Trocknung zu beschleunigen - geknickt und gequetscht. Das führt zu besonders vielen toten, verletzten und flugunfähigen Bienen im Schnittgut, schreibt der STS. Bis zu 24'000 Bienen pro Hektar werden getötet.

 

In Relation zu einer Staatengrösse von rund 30'000 Tieren ist diese Zahl sehr hoch. Bienenverluste können vermieden werden, indem ausserhalb ihrer Flugzeit gemäht wird - also abends, nachts oder am frühen Morgen - oder indem ein Mähwerk ohne integrierten Aufbereiter zum Einsatz kommt.

Kommentare (4)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • walter müller | 19.05.2021
    schizophren,jetzt kitze retten ,dass der wolf später genug zu fressen hat......
  • emil | 19.05.2021
    Bin gewesener Landwirt - bewirtschaftete viele Hektaren auch in Grenznähe zum Wald. In Zusammenarbeit mit dem Jägerverein stellten wir am Vorabend zum Mähtag weisse Säcke in Knochenmehlpulver gewendet auf und siehe da es passierte mit kein einziger Zwischenfall mit Rehkitzen.
    • chueliueli | 19.05.2021
      Super gemacht, leider funktioniert das nicht immer so. Meine beste Erfahrung ist frühmorgens mit der Wärmebilddrohne das Feld abfliegen und die Kitze raustragen. Zusammenarbeit mit den Jagdvereinen suchen und gemeinsam zu einem guten Ergebnis kommen. Aber sollte ich an 13. Juni einer Tritt in den Arsch bekommen, wirds dann schwierig mit meiner Zusammenarbeit
      • Christine Meyer | 23.05.2021
        An Chueliueli
        Finde ich toll, dass sie sich so sehr für die Kitze einsetzen.
        Vielen Dank.
        (PS: hab bereits mein NEIN zu dieser Farce von Gesetz eingetragen)

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    0.55%
  • Ja, aus Mais:
    11.48%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    6.01%
  • Nein:
    81.97%

Teilnehmer insgesamt: 366

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?