/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mafia geschäftet in Landwirtschaft

Das organisierte Verbrechen in Italien macht weiterhin grosse Geschäfte in der Landwirtschaft und auch im Lebensmittelbereich und konnte seine Aktivitäten im vergangenen Jahr

sogar noch ausbauen.

 

 

Das organisierte Verbrechen in Italien macht weiterhin grosse Geschäfte in der Landwirtschaft und auch im Lebensmittelbereich und konnte seine Aktivitäten im vergangenen Jahr

sogar noch ausbauen.

Das geht aus dem jetzt veröffentlichten sogenannten Agromafia-Bericht hervor, der vom mitgliederstärksten Landwirtschaftsverband Coldiretti, dem Privatinstitut Eurispes und der von Coldiretti ins Leben gerufenen „Beobachtungsstelle der Kriminalität in der Land- und Ernährungswirtschaft“erstellt wurde. 

Demnach lag das geschätzte Geschäftsvolumen der Agromafia im Jahr 2018 bei rund 24,5 Milliarden Euro (27,83 Milliarden Schweizer Franken); das sind 12,4 % mehr als im Jahr zuvor. Somit wurden die kriminellen Machenschaften offenbar nicht von der Stagnation der italienischen und der internationalen Wirtschaft beeinflusst. Laut Bericht ist bei den Betrugsgeschäften vielmehr eine zunehmende Internationalisierung und „ein höherer Ausbildungsgrad der Kollaborateure und Strippenzieher“ festzustellen.

Auch seien immer mehr Stufen der Wertschöpfungskette betroffen. Kriminelle Kräfte wirkten nicht nur auf dem Produktions- und Verarbeitungsweg von Obst und Gemüse sowie Fleisch und Fisch; zunehmend seien auch der Diebstahl und der illegale Weiterverkauf von landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Diesel, Kupfer und Tierbeständen zu beobachten, heisst es in dem Bericht.

Daneben gebe es weiterhin Betrug, Erpressung, Schwarzarbeit, Geldwäsche, Produktpiraterie und Preisdiktate. „Die Agromafia ist viel komplexer und raffinierter geworden“, erklärte Coldiretti-Präsident Ettore Prandini. Er forderte, die Rechtsinstrumente nochmals zu verschärfen und mahnte, „wachsam zu bleiben“. Technologische Innovationen und neue globale Produktions- und Vertriebssysteme machten den Lebensmittelbetrugnoch gefährlicher, so seine Warnung.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      40.87%
    • Nein:
      57.73%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.77%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.64%

    Teilnehmer insgesamt: 1566

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?