/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mais: Mykotoxin-Belastung tief bis mittel

 

Trotz des Nachweises in fast jeder analysierten Körnermaisprobe war das Deoxynivalenol-Belastungsniveau in der Ernte 2021 tief bis mittel. Das Belastungsniveau mit Fumonisinen war tief, jedoch höher als im 2020, dasjenige mit Zearalenon war mittel. Dies teilt die Branchenorganisation der Getreidebranche, Swiss Granum, mit.

 

Das Mykotoxin DON wurde in fast jeder der analysierten Proben nachgewiesen (DON > 0.2 ppm bzw. mg/kg). Von gesamthaft 33 analysierten Proben wiesen 70% einen DON-Gehalt zwischen 0.2 und 0.5 mg/kg auf. 21% der Proben lagen zwischen 0.5 und 1 mg/kg und eine Probe enthielt über 1 mg/kg DON (2.50 mg/kg).

 

Der Durchschnitt aller analysierten Proben lag bei 0.45 mg/kg DON. «Somit ist das Belastungsniveau 2021 leicht höher als das von 2020 (0.38 mg/kg), liegt aber tiefer als dasjenige der letzten fünf Jahre (0.58 mg/kg)», schreibt Swiss Granum.

 

Das Belastungsniveau der Fumonisine war wie im 2020 tief. Von gesamthaft 33 analysierten Proben wiesen 58% der analysierten Proben keine Belastung oder Gehalte unterhalb der Nachweisgrenze auf (FUM < 0.2 ppm resp. mg/kg). 33% zeigten FUM-Gehalte zwischen 0.2 und 0.5 mg/kg, 3% zwischen 0.5 und 1 mg/kg und zwei Proben (6%) enthielten mehr als 5 mg/kg FUM (6.0 bzw. 6.4 mg/kg). Der Durchschnitt lag mit 0.51 mg/kg über demjenigen von 2020 (0.30 mg/kg) und demjenigen der letzten fünf Jahre (0.42 mg/kg).

 

Aus Kostengründen wurde die ZEN-Belastung nur bei Proben analysiert, die einen DON-Gehalt über 0.3 mg/kg aufwiesen. Von gesamthaft 20 auf ZEN analysierten Proben wiesen lediglich 5% keine Belastung oder Gehalte unterhalb der Nachweisgrenze auf (ZEN < 0.002 ppm resp. mg/kg). 55% der Proben zeigten ZEN-Gehalte zwischen 0.002 und 0.05 mg/kg, 20% zwischen 0.05 und 0.1 mg/kg, 10% zwischen 0.1 und 0.2 mg/kg und zwei Proben (10%) enthielten über 0.2 mg/kg ZEN (0.225 und 0.261 mg/kg). Der Durchschnitt lag mit 0.061 mg/kg (0.066 mg/kg im 2020) über demjenigen der letzten fünf Jahre (0.059 mg/kg).

 

Die Mykotoxin-Richtwerte bei Körnermais, welche für Ergänzungs- und Alleinfuttermittel festgesetzt wurden, hängen von der zu fütternden Tierart ab (z. B. Sauen und Mastschwein: DON = 0.9 mg/kg, FUM = 5 mg/kg, ZEN = 0.25 mg/kg). 

 

Mykotoxine

 

Mykotoxine sind giftige, von Pilzen gebildete Stoffwechselprodukte. Sie können bei Menschen und Tieren bereits in tiefen Konzentrationen eine toxische Wirkung zeigen. Je nach Art der Substanz können Mykotoxine akut oder chronisch toxisch sein. Symptome von Vergiftungen sind Leber- und Nierenschädigungen, Beeinträchtigungen des Immunsystems, Haut- und Schleimhautschäden, oder hormonelle Wirkungen wie Fruchtbarkeitsstörungen. Manche Mykotoxine sind auch krebserregend und können Erbschäden hervorrufen. Einige toxigene Pilze befallen Pflanzen auf dem Feld, andere vermehren sich im Lagergut.

    Das Wetter heute in

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?