/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Maiswurzelbohrer: So wehrt er sich

Warum die biologische Bekämpfung des Maiswurzelbohrers mit insektenpathogenen Fadenwürmern bisher fehlschlug, haben jetzt Forscher der Universität Bern und des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena herausgefunden. Wie die Wissenschaftler am Montag vergangener Woche erklärten, speichern Maispflanzen in ihren Wurzeln bestimmte Abwehrstoffe - sogenannte Benzoxazinoide - in einer ungiftigen Form.

 

 

Warum die biologische Bekämpfung des Maiswurzelbohrers mit insektenpathogenen Fadenwürmern bisher fehlschlug, haben jetzt Forscher der Universität Bern und des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena herausgefunden. Wie die Wissenschaftler am Montag vergangener Woche erklärten, speichern Maispflanzen in ihren Wurzeln bestimmte Abwehrstoffe - sogenannte Benzoxazinoide - in einer ungiftigen Form.

Wenn Schädlinge eine Pflanze befielen, würden diese Moleküle so abgebaut, dass chemische Verbindungen entstünden, die für die meisten Insekten giftig seien. Laut der Berner Leiterin der Studie, Christelle Robert, verhindert aber der Maiswurzelbohrer durch das Hinzufügen eines Zuckermoleküls an ein Benzoxazinoid-Abbauprodukt, dass Giftstoffe gebildet werden.

AuSSerdem gäben die Larven des Maiswurzelbohrers diese neue Verbindung direkt ab, um Nematoden abzuwehren. Darüber hinaus speicherten die Käferlarven die ungiftige Form eines weiteren Benzoxazinoids, um es zum Schutz vor angreifenden Nematoden selbst in einen giftigen Abwehrstoff umzuwandeln.

Der Schädling wandle die pflanzliche Abwehr also doppelt für seinen eigenen Schutz um, erläuterte Robert. Vor diesem Hintergrund habe auch die Bekämpfung des Maiswurzelbohrers durch die Züchtung von Maissorten, die mehr Benzoxazinoide für ihre Verteidigung produzierten, wenig Sinn, so die Wissenschaftler. Laut Jonathan Gershenzon vom Max-Planck-Institut würden solche Maispflanzen das Problem sogar noch verschlimmern. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?