/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Heumilch kann kräftig zulegen

 

Österreichische Heumilch-Produkte wurden im Jahr 2020 stark nachgefragt.

 

«Wir freuen uns, dass die Konsumenten auch in einem schwierigen Umfeld zu Heumilch aus Österreich greifen. Dank dieses Vertrauens sind auch unsere Betriebe bisher gut durch diese herausfordernden Zeiten gekommen», berichtet Karl Neuhofer , Obmann der ARGE Heumilch.

 

Bio-Heumilch Umsatz wuchs um 18%

 

Insgesamt verarbeiteten die Betriebe im Vorjahr 510 Mio. kg Heumilch. Der Heumilchzuschlag betrug zwischen 5 und 7 Cent je kg, das bedeutet einen Mehrwert von rund 30 Mio. Euro (33 Mio. CHF) für Österreichs Heumilchbäuerinnen und Heumilchbauern.

 

«Der Umsatz von Heumilch-Produkten im heimischen Lebensmittelhandel stieg um 9% auf rund 154,8 Mio. Euro (170.7 Mio. CHF)», bilanziert Christiane Mösl , Geschäftsführerin der ARGE Heumilch. Der Zuwachs war bei der weissen und bei der gelben Palette mit jeweils 9% gleich hoch. Besonders erfreulich: Der Umsatz bei Bio-Heumilch wuchs um 18%. Der Absatz von Heumilch-Produkten machte im abgelaufenen Jahr 46’000 t aus - das entspricht einem Plus von 4%.

 

Kernthemen Nachhaltigkeit und Artenvielfalt im Fokus

 

«Themen wie Nachhaltigkeit und Artenvielfalt spielen für Konsumenten eine immer wichtigere Rolle und Produkte aus Heumilch erfüllen diesen Wunsch», erläutert Mösl. Dass Heumilchbauern durch ihre extensive Wirtschaftsweise entscheidend zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen, zeigt auch die Kommunikationskampagne der ARGE für 2021 unter dem Motto «Heumilch schmeckt, weil so viel Artenvielfalt in ihr steckt».

 

Klassische Massnahmen in TV und Print, Online- und Social-Media-Ads sowie eine «Out of Home»-Kampagne rücken die nachhaltige Wirtschaftsweise der Heumilchbauern in den Fokus. Eine neue Fibel sowie das Rezeptheft «Restlos kochen» machen zusätzlich auf die Kernthemen Nachhaltigkeit und Biodiversität aufmerksam.

 

Schwerpunkte am deutschen Markt

 

Deutschland ist seit Jahren der wichtigste Exportmarkt für österreichische Heumilch-Produkte. Um den Bekanntheitsgrad beim nördlichen Nachbarn weiter zu steigern, startet die ARGE Heumilch 2021 auch dort mit einer umfassenden Informationsoffensive.

 

«Uns ist es im letzten Jahr mit einer ersten Printkampagne gelungen, erhöhte Aufmerksamkeit auf dem deutschen Markt zu erreichen. Heuer sollen die Konsumenten verstärkt über die Vorteile von Heumilch für Umwelt und Artenvielfalt informiert werden», führt Mösl aus.

 

EU-Gütesiegel seit 2016

 

Die ARGE Heumilch vereinigt zirka 8’000 Bauern und rund 80 Verarbeiter. Die Mitglieder arbeiten nach einem strengen Regulativ, dessen Einhaltung von unabhängigen, staatlich zertifizierten Stellen kontrolliert wird. Nur Produkte mit dem Heumilch-Logo erfüllen diese Bestimmungen.

 

Die besondere Wirtschaftsweise wurde 2016 mit dem EU-Gütesiegel - garantiert traditionelle Spezialität - für Kuhmilch und 2019 auch für Schaf- und Ziegenmilch ausgezeichnet. In Europa erfüllen weniger als 3% der erzeugten Milch die Kriterien für Heumilch.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      57.75%
    • Hauptsächlich die Frau:
      19.72%
    • Beide zusammen:
      5.63%
    • Ist nicht klar geregelt:
      16.9%

    Teilnehmer insgesamt: 142

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?