/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Kapitalerhöhung: Laubholzwerk will wachsen

blu |

 

Die Fagus Suisse SA verarbeitet in ihrem Holzwerk Schweizer Laubholz und produziert hoch belastbare Träger und Balken. Mit der Kapitalerhöhung von rund 1,8 Millionen Franken will das Unternehmen aus Les Breuleux (JU) am Markt weiter wachsen.

 

Buchenholz ist in den Schweizer Wäldern reichlich vorhanden, bislang fehlte aber eine industrielle Produktionstechnik. Durch die Klimaerwärmung dürfte Laubholz immer wichtiger werden.

 

Holz wird regional geschlagen und verarbeitet

 

Fagus Suisse, ein vom Bund unterstütztes und von Waldbesitzern und privaten Investoren getragenes Jungunternehmen, hat in den letzten Jahren zusammen mit dem Departement Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule eine Technologie entwickelt, mit der sich das schwierig zu verarbeitende Buchenholz, aber auch andere Laubhölzer wie Esche, Eiche oder Kastanie, zu hoch belastbaren Trägern und Stützen formen lässt.

 

Im September 2020 wurde das Laubholzwerk in Les Breuleux (JU) eröffnet. Das Holz wird regional geerntet und gesägt und im Leimholzwerk zu fertigen Bauteilen verarbeitet. Die Wertschöpfung bleibt in der Region. Dank der eigenen Technologie kann gemäss Fagus Laubholz erstmals industriell und preisgünstig in der Schweiz hergestellt und für den Bau von Hallen, Hochhäusern und sogar Brücken eingesetzt werden. Laut Fagus sind Träger und Stützen aus Laubholz je nach Anwendung rund zwei-bi dreimal so stark wie das konventionelle Nadelholz.

 

74-Meter-Hochhaus aus Holz

 

Nun plant das Unternehmen einen weiteren Schritt. «Der Holzbaumarkt wächst weiterhin zweistellig. Die Marktdynamik wird durch das neue CO2-Gesetz noch weiter zunehmen», hält Fagus in einer Mitteilung vom 2. Februar 2021 fest. Gemäss Prognosen soll die Holzbauquote von heute 15% deutlich steigen.

 

Diese Chancen am Markt will Fagus nutzen und wachsen. Gestützt auf den Generalversammlungsbeschluss vom 5. Juni 2019 emittiert Fagus im Rahmen einer Privatplatzierung maximal 17’609 Namenaktien à nominal 100 Franken zum Ausgabepreis von 105 Franken, insgesamt maximal 1,848 Mio. Fr.

 

Fagus weist in der Mitteilung auf einige Projekte hin.  «Aktuell steht das erste 74-Meter-Hochhaus mit einer Holztragstruktur aus Fagus Bauholz vor der Realisierung: ein Meilenstein für den Schweizer Ingenieur- und Laubholzbau, der das Potential von Fagus eindrücklich belegt», heisst es weiter.

 

Das Fagus-Produktionswerk schliesse die «Schweizer Laubholzlücke». Die industrielle Herstellung und Lieferung von Schweizer Laubholzprodukten wie Träger, Stützen, Platten oder Böden jeglicher Losgrösse und Spezifikation sei jetzt das ganze Jahr über möglich.

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      34.04%
    • Nein:
      36.44%
    • Teilweise:
      22.27%
    • Habe keinen Mais:
      7.25%

    Teilnehmer insgesamt: 1751

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?