/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Digitaler Bauernhof ist pleite

Online am Computer den eigenen Gemüsegarten bestellen. Das war das Konzept von MyFeld. Funktioniert hat es nicht.

Rüebli, Salat oder Beeren auswählen, online zusehen, wie alles wächst, und dann die Ernte vor die Haustüre geliefert bekommen. Das versprach MyFeld seinen Kundinnen und Kunden.

160 kleine Tomatenhäuser

Diesen Herbst deponierte das Jungunternehmen die Bilanz. «Trotz intensiver Bemühungen war es uns nicht möglich, ausreichende Investorengelder zu finden, um unsere Geschäftstätigkeit fortzuführen», steht auf der Internetseite. Per Mausklick konnten die Kundinnen auf einem Feld von 16 m2 ihr individuelles Gemüse anbauen lassen. Zur Auswahl standen bis zu 30 verschiedene Gemüsesorten.

«In der ersten Saison, das war 2021, haben wir tatsächlich jeden virtuellen Garten identisch im Feld nachgebaut, was dazu führte, dass wir 160 kleine Tomatenhäuser aufgestellt haben. Es war körperlich brutal. Wir waren quasi ununterbrochen mit Familie und Freunden auf dem Feld», sagte MyFeld-Mitgründerin Sarah von Aesch im März 2023 gegenüber dem «Schweizer Bauer».

Harziger Start

Damals zählte MyFeld rund 1000 Kunden in der Schweiz, hatte sich von einem Online-Gemüsegarten hin zu einem Online-Bauernhof entwickelt, auf dem auch ein Rebberg oder ein Hopfengarten erstellt werden konnten, und die Verantwortlichen strebten an, das Konzept 2024 in Deutschland und danach in den USA zu verwirklichen. 

Gegründet wurde MyFeld Ende 2020 als GmbH, im Sommer 2022 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Der Produktionsstart war harzig und im ersten Jahr fiel ein Teil der Ernte wegen des schlechten Wetters ins Wasser. Manche Kunden bekamen nur wenig Gemüse oder gar nichts und wurden mit Gutscheinen auf die nächste Saison vertröstet. Angebaut wurde das Gemüse auf einem Landwirtschaftsbetrieb im Kanton Aargau.

Externes Gemüse gekauft

Laut einem Beitrag des SRF-Konsumentenmagazins «Espresso» ebbte die Kritik auch nach dem ersten Jahr nicht ab, und Kundinnen und Kunden hätten sich bei SRF gemeldet, da sie monatelang vergeblich auf die erste Gemüselieferung warten mussten. Das bei einem Abopreis von 600 bis 800 Franken.

Wie es scheint, hat das Unternehmen die Schwierigkeiten auf dem Feld bis zum Schluss nicht in den Griff bekommen. Und weil die Ernte nicht ausreichte, wurde immer mehr Gemüse von extern dazugekauft, wie es in einem Artikel in der Fachzeitschrift «Der Gemüsebau» heisst.

Vor einem Jahr buhlte das Startup noch in der Fernsehsendung «Die Höhle der Löwen Schweiz» auf 3+ um die Gunst von Investoren und bekam 375’000 Franken zugesprochen. Gereicht hat das nicht und im «Gemüsebau» wird MyFeld-Gründer Raphaell Schär mit den Worten zitiert: «Am Schluss hat es einfach am Geld gefehlt.» Eigentlich schade, denn die Nachfrage sei vorhanden gewesen, so Schär

Kommentare (7)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • bauer | 29.12.2023
    tja so einfach ists halt nicht, weil der faktor wetter nicht eingerechnet wurde. aber so ists in der realität. wir bauer wirtschaften mit und gegen das wetter
  • Daniel Nägeli | 21.12.2023
    Gemüsegärtner ist ein Beruf mit Berufslehre, das kann man nicht einfach so. Wer einen eigenen Gemüsegarten hat, weiss wie lange es dauert, bis man damit einigermassen erfolgreich ist. Auch wenn es Naturtalente gibt. Doch ein eigener Gemüsegarten ist nicht gleich wirtschaftlich erfolgreich, denn wenige rechnen dabei ihren "Stundenlohn" aus.
    Schade, dass das so enden musste, denn es gibt eine schöne Anzahl genossenschaftlicher Gemüsegärten, die funktionieren. So genannte Solidarische Landwirtschaft SoLaWi.
  • Die zwiebel | 20.12.2023
    Bauer oder in diesem Fall, Gemüsebauer zu sein, können doch nicht alle, auch wenn alle meinen, dass sie es können.
    Meistens wissen es eh alle besser.
    Da könnt ihr sehen was jeder bauer mit seinem Geschäft vollbringt, ohne Konkurs zu gehen.
  • Guido Bischofberger | 20.12.2023
    Dieser Kommentar wurde von der Redaktion entfernt.
  • Gärtner | 19.12.2023
    Besser gewesen wäre lefere stat lafere.
  • Arthus Hansen | 19.12.2023
    Die Aussage "(...) war es uns nicht möglich, ausreichende Investorengelder zu finden,(...)" finde ich ja gewagt, wenn das Geschäft erfolgreich ist, könnte aus dem laufenden EBIT ein organisches Wachstum erfolgen. Die Investoren (Bsp. Höhle der Löwen; 375'000.- Franken) sind die Leidtragenden. Bestes Retail-Startup 2022 gekürt von der HSG.
    Wurden hier alle getäuscht?

    Wie verbrennt ein junges Startup 375'000.- ?
    • Berthus Johansen | 19.12.2023
      Hallo Arthus,

      375'000 CHF zu verbrennen ist nicht schwierig. Eigenlöhne und Löhne, teurer Zukauf von Dienstleistung oder Produkten und das reicht schon.

      Menschen überschätzen sich und wenn es schiefgeht, versucht man sich selbst zu retten.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

  • Ja, alle Tiere:
    55.56%
  • Nein, erst nächste Woche:
    11.11%
  • Nein, in der letzten Septemberwoche:
    0%
  • Nein, erst im Oktober:
    0%
  • Noch nicht alle Tiere:
    11.11%
  • Habe keine Tiere auf der Alp:
    22.22%

Teilnehmer insgesamt: 36

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?