/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Er ist der Metzger des Jahres

Seit 2012 verleiht der Schweizer Fleischfachverband (SFF) den Titel «Metzger oder Metzgerin des Jahres». In diesem Jahr geht die Auszeichnung in den Kanton Bern an Gérard Bigler von der Bigler AG Fleischwaren aus Büren an der Aare.

Die Auszeichnung wird an Fleischfachleute verliehen, die sich vorbildlich um das Lebensmittel Fleisch respektive die Fleischbranche verdient gemacht haben.

«Absoluter Herzblut-Metzger»

2023 geht der Preis an Gérard Bigler. «Er erhält diese wohlverdiente Auszeichnung nicht nur als Vertreter und Innovator einer Familienmetzgerei, sondern auch aufgrund seines grossen, jahrelangen und prägenden Engagements als Lehrkraft und Prüfungsexperte in Fleischbranche», begründet der Verband seine Wahl. Bigler sei ein absoluter Herzblut-Metzger.

Bigler zeichne sich nicht nur durch sein handwerkliches Können, sondern auch durch seine Innovationslust und sein leidenschaftliches Engagement für höchste Qualität und Nachhaltigkeit in der Fleischverarbeitung in höchstem Masse aus, so der Fleischfachverband weiter.

Die stetige Weiterentwicklung des Familienbetriebs zeige, dass Tradition und moderner Zeitgeist erfolgreich miteinander verschmelzen können. «Die Kreativität des Metzgers des Jahres 2023 zeigt sich nicht nur in seinen herausragenden Fleischprodukten, sondern auch in seiner Fähigkeit, auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen. Seine breite Produktpalette bietet für jeden Geschmack etwas», begründet der SFF seine Wahl.

Bigler Fleischwaren

Die Bigler AG Fleischwaren ist ein Schweizer Familienunternehmen und wurde vor 75 Jahren gegründet. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 750 Mitarbeitende an den Standorten in Büren an der Aare BE, Lyss BE und Lugano. Neben Wurstwaren und Frischfleisch produziert Bigler seit 2004 auch Conveience-Produkte. Dazu zählen Salate, Sandwiches und Canapés.

Die Bigler AG wird in der 3. Generation durch Markus Bigler, Gérard Bigler, Claude Bigler und Roger Bigler sowie in der 4. Generation durch Lukas Bigler und Nicola Bigler geleitet.

Kreativität und Innovationslust

Der Berufsweg von Bigler begann mit der Lehre in der Ostschweiz. 1981 trat er in den elterlichen Betrieb in Büren der Aare ein. «1989 für die Meisterprüfung nochmals auf Wanderschaft, bevor er als frischgebackener Metzgermeister endgültig in den Familienbetrieb zurückkehrte», schreibt die Bigler Fleischwaren AG in einer Mitteilung.

Er habe sich mit Freude am Handwerk und der Leidenschaft für «qualitativ herausragende Fleischprodukte und deren Verpackungen» in der Metzgergilde einen Namen gemacht. Bigler prägte als Produktionsleiter, Leiter Charcuterie und Geschäftsleitungsmitglied, zusammen mit weiteren Vertretern der Familie, die Geschicke des Unternehmens. Seine Kreativität und Innovationslust hätten dazu geführt, dass die Bigler-Produkte zu den beliebtesten Fleischwaren gehören, so das Unternehmen weiter.

Gérard Bigler war noch bis vor kurzem für den gesamten Geschäftsbereich Charcuterie der Bigler AG verantwortlich und in der Geschäftsleitung tätig. Im Juli 2023 hat er entschieden, etwas kürzerzutreten. In Lugano produziert er als Leiter der Bigler Manufaktur zusammen mit einem Team an lokalen «Salumieri» verschiedene Spezialitäten wie Salami, Rohschinken und Trockenfleisch.

Der Titel «Metzger oder Metzgerin des Jahres» wird vom SFF seit 2012 an Fleischfachleute verliehen. Geehrt wird der oder die jeweilige Preisträgerin unter anderem mit der Übergabe der traditionellen, aus einem Blitzmesser gefertigten Uhr.

  • 2012: Jean Pierre Corpataux alias «Le Peintre Boucher Corpatoo», Freiburg
  • 2013: Armand Stuby, Justin Tschannen und Stéphane Devallonné, Träger der Goldmedaille des SIRHA - Salon International de la Restauration, de l’Hôtellerie et de l’Alimentation.
  • 2014: Ulrich Berchtold alias «Grill Ueli», Schübelbach (SZ)
  • 2015: Albert Baumann †, Unternehmensleiter Micarna AG, Bazenheid (SG), Initiant des Nachwuchsprojekts Mazubi.
  • 2016: Jules Christen †, Erstfeld (UR), u.a. Initiant der Schweizer Meisterschaft im Ausbeinen.
  • 2017: Gérard Yerly, Boucherie Yerly, Rossens (FR), u.a. für seine grossen Verdienste für die Nachwuchsförderung.
  • 2018: Martin Schwander, Riggisberg (BE), für seine ausserordentlichen Verdienste auf allen Ebenen des Metzgereigewerbes, national und kantonal in verschiedenen Verbandsgremien und -kommissionen sowie in der Nachwuchsförderung.
  • 2019: Franz Fässler, Appenzell, u.a. für den Aufbau eines Vorzeigebetriebs mit qualitativ hochstehenden Appenzeller Spezialitäten und seiner grossen Verdienste um das Metzgergewerbe und die Fleischbranche.
  • 2020: Roberto Luisoni, Lugano, für seine grossen Verdienste um den Berufsstand und die aktive Nachwuchsförderung insbesondere in der italienisch-sprachigen Schweiz
  • 2021: Barbara Ehrbar-Sutter, Appenzell (Geschäftsleiterin und Inhaberin der Breitenmoser Fleischspezialitäten AG), für ihre weit über die Region hinausreichende inspirierende und prägende unternehmerische Tätigkeit sowie ihre grossen Anstrengungen für die Nachwuchsförderung
  • 2022: Bernard Limat, Prez (FR), für seine hervorragenden und innovativen Produkte und sein ausserordentliches Engagement für die Berufsbildung und die Nachwuchsförderung
    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.27%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.65%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.85%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.23%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?