/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Genfer Hightech-Salat

In Perly im Kanton Genf wächst der Salat in der Luft. Auf seinem ultravernetzten Betrieb experimentiert Jeremy Blondin mit Aeroponik, einer Methode, bei der die Pflanzen ohne Erde wachsen und von Robotern versorgt werden. Eine grüne Revolution in einer Zeit, in der die Landwirtschaft versucht, mit weniger mehr zu produzieren.

Bei Jeremy Blondin in Perly im Genfer Umland ist es ein bisschen wie im Silicon Valley. Der 30-jährige Gemüsebauer mit Rockgeist ist ein echter Technikfreak. Und sein Betrieb, Le Domaine des Mattines , ist ganz nach seinem Geschmack. Das Hors-Sol-Gemüse wächst in grossen Gewächshäusern, die mit Maschinen und Sensoren ausgestattet sind, die wiederum mit Computern und Smartphone-Apps verbunden sind. Alles kann ferngesteuert werden – vom Wasser- und Nährstoffbedarf der Pflanzen über die Temperatur bis hin zur Luftfeuchtigkeit.

In diesem Universum baut Jeremy Blondin vor allem Tomaten an, die bis zu vier Meter hoch klettern. Er produziert fast 1’000 Tonnen pro Jahr und mehr als zwanzig verschiedene Sorten. Doch neben den Tomaten beschäftigt diesen «Landwirt 4.0» ein weiteres ehrgeiziges Projekt: Hightech-Salate. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Start-up-Unternehmen CleanGreens Solutions aus Molondin im Kanton Waadt baut er Salate in einem experimentellen Gewächshaus mit dem Spitznamen «La Saladerie» mit der sogenannten Aeroponik-Methode an.

Vielversprechende Ergebnisse

In einem Versuchsraum wachsen die Salate auf geneigten Metallstrukturen in Form einer Toblerone, die ihnen als Stütze dienen. Unter diesen riesigen Tobleronen entwickeln sich die Wurzeln in der Luft – ohne Erde oder Substrat. Die Wurzeln werden mithilfe eines Roboters feucht gehalten, der unaufhörlich hin und her fährt und dabei eine Nährlösung versprüht. «Wir geben den Salaten genau das zu trinken und zu essen, was sie brauchen – jeder Wassertropfen, jeder Nährstoff ist genau dosiert, damit nichts verschwendet wird», erklärt der Gemüsebauer. «Darüber hinaus profitieren die Wurzeln von einer optimalen Sauerstoffversorgung, wodurch sie sich viel besser entwickeln können», ergänzt er.

Und diese Anbaumethode liefert bereits vielversprechende Ergebnisse: Die produzierten Salate sind voluminös, fest und haben eine schöne Textur. Ausserdem sind sie absolut sauber: «Da sie keinen Bodenkontakt haben, gibt es keine Erde oder sonstige Rückstände – die Salate sind nach einem einfachen Abspülen verzehrfertig», betont Jeremy Blondin. Das sei ein Vorteil für die Konsumentinnen und Konsumenten.

Herausforderungen, die es zu lösen gilt

Allerdings ist noch nicht alles perfekt: «Heute kostet die Produktion von aeroponischen Salaten etwas mehr als die von herkömmlichen Salaten und auf dem heutigen Markt ist es kaum möglich, sie zu monetarisieren», erklärt der Gemüsebauer und ergänzt: «Wir müssen also Wege finden, unsere Produktionskosten zu senken.»

Dazu gehört auch, Sorten zu finden, die für diese Art von Anbau am besten geeignet sind. «Jede Sorte reagiert anders, das erfordert viele Versuche», so Jeremy Blondin. Der Landwirt denkt auch darüber nach, wie er den Platz auf den Metallgestellen, auf denen die Salate wachsen, besser nutzen kann. «Das ist ein bisschen kompliziert, denn zwischen dem Zeitpunkt, an dem wir die Setzlinge einsetzen, und dem Zeitpunkt, an dem wir den Salat ernten, brauchen die Salate nicht gleich viel Platz», erklärt er.

 

 

 

 

 

 

<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Beitrag geteilt von Le Domaine des Mattines SA (@mattines.ch)

Ein weiterer Wermutstropfen ist, dass diese Technologie viel Energie benötigt, insbesondere um die Nebelsysteme und die Beleuchtung im Winter zu betreiben. «Das ist ein Schwachpunkt, aber wir arbeiten an Lösungen», erklärt der Gemüsebauer weiter. Er plant unter anderem die Installation von Photovoltaikanlagen auf seinen Gewächshäusern und erwägt die Möglichkeit, die Abwärme der umliegenden Industriebetriebe zu nutzen.

Ein Modell für die Landwirtschaft von morgen

Für Jeremy Blondin ist der Anbau seiner Hightech-Salate nicht nur eine technologische Meisterleistung, sondern eine echte Antwort auf die wachsenden Anforderungen der modernen Landwirtschaft. «Wir müssen mit weniger immer mehr und besser produzieren – weniger Wasser, weniger landwirtschaftliche Fläche, weniger Input», erklärt er. «Die Aeroponik ermöglicht es, jeden Quadratmeter zu optimieren und gleichzeitig die Umwelt zu schonen und ausserdem ist im Gegensatz zum Freilandanbau, bei dem die natürlichen Bedingungen unvorhersehbar sind, beim Aeroponik-Anbau alles kontrolliert», erläutert Jeremy Blondin weiter.

«In der Domaine des Mattines verwenden wir zudem so gut wie keine Pflanzenschutzmittel – stattdessen arbeiten wir mit Nützlingen wie Hummeln oder Macrolophus», so der Gemüsebauer. Auch das Wassermanagement ist optimiert, dank eines geschlossenen Kreislaufs, der jeden Tropfen auffängt und wiederverwertet.

Geschützt vor Kälte und Regen

Die Arbeit im Gewächshaus hat auch Vorteile für den Menschen. «Man arbeitet unter optimalen Bedingungen – im Stehen und geschützt vor Kälte und Regen», erklärt Jeremy Blondin. Das trage zur Mitarbeiterbindung bei und verbessere ihre Lebensqualität. Für Jeremy Blondin ist es denn auch wichtig, sich vor Augen zu halten, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine Frage der Ökologie ist, sondern auch auf wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen basiert. «Wir müssen unsere Praktiken so gestalten, dass sie für uns, unsere Mitarbeiter und den Planeten nachhaltig sind», ist er überzeugt.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      52.17%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      42.71%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      2.05%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.07%

    Teilnehmer insgesamt: 391

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?