Der Schweizer Obstverband (SOV) geht von rund 2500 Tonnen Kirschen aus, die in den nächsten Wochen in den Handel gelangen. Das sind rund 100 Tonnen weniger als im Vorjahr.
Das Wetter hat zur guten Ernte beigetragen. Gemäss SOV folgte auf einige sonnige Wochen zum richtigen Zeitpunkt Regen. Dies habe sich optimal auf das Wachstum der Früchte ausgewirkt, heisst es in der Mitteilung. Die Bäume weisen einen guten Behang auf. In einigen Regionen wurden bereits erste Kirschen geerntet. Die Haupterntezeit wird ab Mitte Juni erwartet. Dank der unterschiedlichen Sorten dauert die Saison bis Ende Juli.
Kirschen gehören zu den nicht nachreifenden Obstarten, daher sollte man sie reif und voll ausgefärbt kaufen.
SOV
Kirschen haben laut SOV auch einen hohen gesundheitlichen Wert. Sie sind reich an Antioxidantien, die Muskelkater lindern können. Zudem enthalten sie Melatonin, das den Schlaf verbessern soll. Sie sind auch reich an Vitamin C und Folsäure sowie an wichtigen Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. Mit 25 kcal pro 100 Gramm sind sie zudem sehr kalorienarm.
Kirschen sind beliebt: Der Pro-Kopf-Konsum liegt bei über einem Kilo. Jede zweite Kirsche stammt aus der Schweiz. Kirschen reifen aber nicht nach – am besten sind sie deshalb reif und vollständig ausgefärbt.