Coop hat eine neue Lebensmittel-Kennzeichnung für Eigenmarkenprodukte eingeführt. Diese gibt Auskunft über die Umweltauswirkung eines Produkts. Coop will nach eigenen Angaben mit dieser Kennzeichnung mehr Transparenz schaffen. Angewendet werden mehrere Bewertungskriterien.
Die Detailhändlerin hat in ihrem Webshop gemäss eigenen Angaben bisher über 2000 Eigenmarkenprodukte mit dem sogenannten «Eco-Score» bewertet. Das Unternehmen will bei ersten Produkten die Bewertung demnächst auch auf der Verpackung aufdrucken.
«Mit dem Eco-Score erhalten Kundinnen und Kunden transparente und umfassende Informationen über die Umweltauswirkungen eines Lebensmittels. Die ökologische Bewertung dient als unkomplizierte Hilfestellung und Orientierung beim Einkauf», lässt sich Andrea Kramer, Leiterin Direktion Marketing/Beschaffung, zitieren. Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von A+ für die geringsten Umweltauswirkungen bis E- für die grössten Umweltauswirkungen. Die Bewertung basiert laut Coop auf den neusten wissenschaftlichen Daten.
«Der Eco-Score berücksichtigt die wichtigsten Produktauswirkungen auf die Umwelt wie den CO2-Fussabdruck, den Wasserverbrauch oder die Bodennutzung. Ebenso haben mitunter die vorhandenen Labels, die Herkunft der Zutaten, die zurückgelegten Entfernungen und die Transportarten einen Einfluss auf das Ergebnis», schreibt Coop. Alle Produkte werden unabhängig ihrer Kategorie auf derselben Skala bewertet. Dies erlaube den Vergleich von Produkten untereinander als auch den Vergleich unterschiedlicher Produktkategorien.
Die Berechnung des Eco-Scores erfolgt durch die Beelong GmbH mit Sitz in Lausanne. Beelong kontrolliere die Qualität der Informationen und stelle sicher, dass die neusten Daten verwendet würden. Coop will bis Ende 2026 für sämtliche Eigenmarkenprodukte den Score berechnen lassen und diesen auf den Produkten abbilden.
Vergangenes Jahr hat die Migros mit dem «M-Check» eine ähnliche Kennzeichnung für Eigenmarkenprodukte eingeführt.
Bewertungskriterien «Eco-Score»
CO2-Fussabdruck
«Der CO2-Fussabdruck gilt als einer der wichtigsten Indikatoren für eine nachhaltige Herstellung», schreibt Coop. Er fasst die Summe der Treibhausgase zusammen, die von der Herstellung vom Hof bis zur Auslieferung des fertigen Produkts entstehen.
Wasser-Fussabdruck
Der Wasser-Fussabdruck entspricht der Summe des Wasserverbrauchs und der Wasserverschmutzung (Süss- und Meerwasser). «Insbesondere Lebensmittel aus tierischem Eiweiss (Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier) benötigen oft mehr Wasser für ihre Herstellung», schreibt Coop. Eingerechnet wird auch die Wasserverfügbarkeit. «Einige Länder haben weniger Wasser zur Verfügung und daher einen höheren Wasserstress», so Coop.
Bodennutzung
Einige landwirtschaftliche Produktionsmethoden sind umweltfreundlicher als andere und fördern die Biodiversität und ihre wesentlichen Ökosystemleistungen in unterschiedlichem Masse, hält die Detailhändlern. Bewertet wird hier nach landwirtschaftlichen Labels (Produktionsbedingungen, Zucht- oder Fangmethode) und die entsprechende Gesetzgebung in den Produktionsländern.
Saisonalität (Obst und Gemüse)
Die Saisonabhängigkeit von Obst und Gemüse gibt unterem an, ob die natürlichen Produktionszyklen von Lebensmitteln eingehalten werden oder ob eine künstliche Beheizung in Gewächshäusern stattfindet. «Dabei geht es vor allem darum, Energie einzusparen», so Coop.
Tierwohl
Die wichtigsten verfügbaren Informationsquellen sind für den Score die landwirtschaftlichen Labels, die entsprechende Gesetzgebung in den Produktionsländern sowie Informationen über bestimmte Haltungsformen (z. B. Freiland, Bodenhaltung) oder spezielle Tierhaltungsprogramme wie BTS oder RAUS.
Zurückgelegte Distanzen
Der Eco-Score berücksichtigt die Ursprungsländer der Rohstoffe, das Herstellungsland des Endprodukts und das Verbrauchsland (Schweiz).
Transportarten
«Nicht nur die Distanz, sondern auch die genutzten Verkehrsmittel beim Transport von Waren sind für deren ökologischen Fussabdruck entscheidend», hält Coop fest. Beim Eco-Score werden deshalb die Transportarten Flugzeug, Schiff, Lastwagen und Zug sowie die zurückgelegten Kilometer bewertet.
Nachhaltigkeitspolitik
Die Nachhaltigkeitspolitik des Unternehmens beinhaltet Massnahmen, die nicht direkt mit der landwirtschaftlichen Produktion in Verbindung stehen, aber dazu beitragen, die Umweltauswirkungen auf Unternehmensebene zu reduzieren. Die Nachhaltigkeitspolitik der Produktionsländer fliesst in die Bewertung ein. Die Wirksamkeit umweltpolitischer Massnahmen sowie die Auswirkungen auf die Umwelt werden für 180 Länder anhand von 40 Indikatoren über den Environmental Performance Index (EPI) erfasst.
Konservierungsart
In die Bewertung fliesst auch die Konservierungsart ein. So sei der Transport und die Lagerung, insbesondere zum Kühlen und Gefrieren, energieintensiv, heisst es vonseiten Coop.
Verpackungen
Alle Hauptverpackungsarten vom losen Gebinde über Glas und PET-Flaschen bis hin zu Karton, Holz oder biologisch abbaubarem Material werden berücksichtigt. Die Umweltauswirkungen der einzelnen Verpackungsarten hängen davon ab, wie viel Material für die Verpackung des Produkts benötigt wird.
Gewichtung nach Energiegehalt (kcal)
Der Eco-Score vergleicht die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln auf Basis ihres Energiegehalts (kcal) und nicht auf Basis ihres Gewichts (kg). Dies aus den folgenden beiden Gründen:
(1) um den Vergleich zwischen verschiedenen Produktkategorien aussagekräftig zu machen
(2) um die Empfehlungen an die Definition der Ernährungssicherheit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) anzupassen.
Gefährdete Arten und Fangmethode (Fisch)
Dieses Kriterium bewertet, ob sich der Fischbestand in einem Gleichgewicht befindet und welche Fangmethode verwendet wurde. Berücksichtigt werden Informationen, welche im «Ratgeber Fische & Meeresfrüchte» des World Wide Fund (WWF), von Ethic Ocean und der International Union for Conservation of Nature (IUCN) empfohlen werden.
Kommentare (1)