/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Lidl: 20 Prozent mehr Pflanzliches bis 2030

Auf Basis der Planetary Health Diet will Lidl den Verkauf von pflanzlichen Lebensmitteln bis 2030 um 20 Prozent erhöhen (Basisjahr 2023). Die Fortschritte sollen öffentlich zugänglich gemacht werden. 

pd/ome |

Um globale Herausforderungen wie den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt und ernährungsbedingte Krankheiten anzugehen, müsse unser Lebensmittelsystem umgestalten werden, schreibt Lidl in einer Mitteilung. Diesbezüglich pflegt Lidl Schweiz seit 2017 eine enge strategische Partnerschaft mit dem WWF Schweiz.

Auf der Grundlage der Planetary Health Diet (PHD) will Lidl nun den Anteil pflanzlicher Lebensmittel bis 2030 im Vergleich zu 2023 um 20 Prozent steigern. Lidl wird jährlich transparent über seine Fortschritte berichten und die Daten öffentlich zugänglich machen. Zu den pflanzlichen Lebensmitteln zählt Lidl pflanzliche Eiweissquellen (Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen), Vollkornprodukte sowie Obst und Gemüse.

«Protein-Split» wird veröffentlicht

Seit 2022 ermittelt Lidl Schweiz den sogenannten «Protein-Split», der den Anteil pflanzenbasierter Proteine im Verhältnis zu tierischen Proteinen im Sortiment beschreibt. Im Geschäftsjahr 2023 betrug das Verhältnis bei Lidl Schweiz 16 % pflanzliche zu 84 % tierische Proteine. Ziel ist es, bis 2030 ein Verhältnis von 20:80 (pflanzlich: tierisch) zu erreichen.

Was ist Planetary Health Diet?

Die PHD ist ein flexibler, wissenschaftlich fundierter Ernährungsplan, der 2019 von der EAT-Lancet-Kommission entwickelt wurde. Ziel dieses Speiseplans ist es, die Gesundheit des Menschen und die des Planeten gleichermaßen zu schützen, indem er eine nachhaltige und gesunde Ernährung für die wachsende Weltbevölkerung bis 2050 ermöglicht. Die PHD ist keine Diät, sondern ein weltweit anwendbarer Leitfaden für eine ausgewogene, gesunde und umweltfreundliche Ernährung.

Bei Molkereiprodukten beläuft sich das Verhältnis auf 5 % pflanzlich zu 95 % tierisch (2023). Das Zielverhältnis bis 2030 ist 10:90 (pflanzlich: tierisch). Den Protein-Split legt Lidl Schweiz jährlich offen und macht damit die Fortschritte in der Sortimentsentwicklung transparent. Bis 2030 soll zudem in allen relevanten Produktkategorien des Sortiments mindestens eine Vollkornalternative angeboten werden.

Mariella Meyer von WWF Schweiz sagt dazu: «Wir begrüssen, dass Lidl die Ziele der Planetary Health Diet verfolgt. Dies ist ein entscheidender Schritt zur Transformation des Lebensmittelsystems, einem der Haupttreiber für den Verlust von biologischer Vielfalt. Mit dem Fokus auf pflanzliche Produkte legt Lidl den Schwerpunkt auf die Gesundheit von Mensch und Erde. Wir hoffen, dass dies auch andere Einzelhändler inspiriert, und den Fokus verstärkt auf pflanzliche, statt tierische Produkte zu legen.»

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.01%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      46.09%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.9%

    Teilnehmer insgesamt: 345

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?