/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Migros verliert Marktanteile an Coop

Die Migros feiert ihr 100-jähriges Bestehen, doch viel Grund zum Jubeln gibt es nicht. Laut «SonntagsZeitung» verliert der Genossenschaftsriese im Kerngeschäft weiter Marktanteile, während Coop wächst.

Die «SonntagsZeitung» bezog sich in dem am Sonntag publizierten Artikel auf den Nielsen-Retail-Monitor. Dabei handle es sich um einen internen Vergleich zwischen den grossen Schweizer Detailhändlern. Demnach liegt Coop in Food und Near Food bei 43 Prozent Marktanteil, die Migros nur bei 37,4 Prozent.

Coop gewinnt bei Fleisch und Gemüse

Gemäss der Untersuchung gewinnt Coop in fast allen Kategorien Marktanteile hinzu, während Migros ungefähr gleich viel verliert. Insgesamt hat Coop gemäss dem Nielsen-Retail-Monitor 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 Prozent zugelegt, während die Migros 0,8 Prozent Marktanteile einbüsst.

Besonders stark holt Coop im Fleisch- und Frischgemüsebereich auf, obwohl Migros gerade beim Gemüse immer mehr Schildchen mit ihrem Tiefstpreis-Versprechen anbringt. Pressechefin Prisca Huguenin-dit-Lenoir verwies auf kurzfristige Einbussen durch Preissenkungen: «Unsere Kundinnen und Kunden sparen bereits in diesem Jahr 500 Millionen Franken.» Das wirke sich kurzfristig auf den Marktanteil aus. Langfristig will die Migros bis 2030 350 Filialen erneuern und 140 neue eröffnen.

Coop hat bald 1000 Läden

Coop punktet laut dem Bericht mit stetigen Investitionen in günstige Preise und mit dem Pronto-Konzept: Allein 2024 wuchs der Umsatz um 16 Prozent. Coop-Chef Philipp Wyss betont, dass die Umstrukturierung der Migros zusätzliche Kunden brachte. Zudem haben die Basler 80 Millionen in Preissenkungen «investiert». Zudem vergrössert die Detailhändlerin ihr Filialnetz. 2026 soll der 1000. Laden eröffnet werden. Wyss sagt in einem Interview mit «Le Temps» , dass es in der Schweiz weiteres Wachstumspotenzial in der Schweiz gibt, «weil die Bevölkerung zunimmt».

Doch die Migros muss nicht nur Rückschläge hinnehmen. Gemäss «Sonntagszeitung» holen die Zürcher bei den kleinen Formaten mit Migrolino auf. Sie umgehen dabei indirekt das historische Alkoholverbot: An Partnerstandorten wie Tankstellen werden alkoholische Getränke verkauft.

Discounter nicht im Ranking

Auch deutsche Discounter sind auf Expansionskurs: Lidl plant 300 neue Filialen, Aldi sieht den Schweizer Markt als ausreichend erschlossen. Früher klare Nummer eins in der Schweiz, habe die Migros ihre Spitzenposition verloren. Im Lebensmittel-Ranking liege Coop vorn, insgesamt mache der Konzern 34,91 Milliarden Franken Gesamtumsatz – vor der Migros mit 32,5 Milliarden.

Das Ranking um die Marktanteile enthält aber nicht alle Akteure im Detailhandel. Die beiden deutschen Konkurrenten, Aldi und Lidl, machen nicht mit. Doch die beiden Discounter dürften mit grosser Wahrscheinlichkeit zugelegt haben. So sagte Lidl-Chef Nicholas Pennanen vergangene Woche gegenüber «Blick» , dass in diesem Jahr in über 60 Filialen Rekordumsätze erzielt worden seien, das Umsatzwachstum sei prozentual zweistellig. Genaue Zahlen veröffentliche das zur deutschen Schwarz-Gruppe gehörende Unternehmen jedoch nicht.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.81%
    • Ja, ab und zu:
      17.02%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      11.17%

    Teilnehmer insgesamt: 2685

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?