An der Mitgliederversammlung des Vereins Schweizer Regionalprodukte wurde das Interesse an Regionalprodukten deutlich. Der Umsatz aus zertifizierten Regionalprodukten mit der Marke «Regio Garantie» ist im vergangenen Jahr um 13 Prozent auf 1,8 Milliarden Franken gestiegen.
Detailhandel setzt auf Regioprodukte
Umsatzstärkste Kategorie ist der Käse mit einem Anteil von 35% (630 Mio. Fr.), gefolgt von «Fleisch & Fleischprodukte» mit 19% (342 Mio. Fr.) und «Gemüse & Früchte» mit 16% (288 Mio. Fr.). Nebst diesen klassischen Regionalprodukten verzeichnete die Kategorie «Müllerei-, inkl. Ackerbauprodukte» gemäss Mitteilung eine Zunahme von rund 26% innerhalb der Kategorie.
Seit der Lancierung setzt die Migros mit dem Label «Aus der Region» auf «Regio Garantie». Seit 2023 haben auch Aldi mit der Linie «Saveurs Suisses» und Dallmayr mit «Enjoy Local» «Regio-Garantie-Produkte» im Sortiment. Wie die Organisation weiter mitteilt, setzten nur auch Coop mit der vor 10 Jahren eingeführten Linie «Miini Region» und Lidl mit der Linie «Klein aber fein» auf die Marke. Coop wolle das Sortiment ausbauen, heisst es weiter.
Projekt Baumnüsse umgesetzt
2023 machte der Verein Schweizer Regionalprodukte die Marke «Regio Garantie» im Regal wie auch am Verkaufspunkt mit den neuen Vertragspartnern sichtbarer. Zudem wurden erstmals klassische Marketing-Kommunikationsmassnahmen eingesetzt. Der Verein hat aber nach wie vor die Entwicklung und Präzisierung des national anerkannten Regelwerkes im Visier.
Das Ziel ist es, die Wertschöpfung möglichst in der Region respektive in der Schweiz zu halten. Es gibt gemäss Mitteilung Erfolge. So kann beispielsweise der Bedarf an Baumnüssen für «Regio Garantie» zertifizierte Produkte seit 2024 aus der Schweiz gedeckt werden. Das habe das «weitsichtig aufgegleiste Projekte im Anbau von Walnüssen ermöglicht».
Regio Garantie
«Regio Garantie-Produkte» bestehen zu mindestens 80% aus regionalen Rohstoffen und deren Wertschöpfung wird zu mindestens 2/3 in der Region generiert. Alle Ausnahmen von diesen Regelungen müssen national genehmigt werden. «Regio Garantie» ist als Individualmarke beim Institut für Geistiges Eigentum hinterlegt und im Besitz des Vereins Schweizer Regionalprodukte. Dessen Mitgliederorganisationen sind die überregionalen Vermarktungsorganisationen Alpinavera, der Trägerverein Culinarium, «Das Beste der Region» und «Regio Garantie Romandie». Diese Organisationen vereinen schweizweit über 30 Regionalmarken mit über 2’800 Produzenten und Verarbeiter, die rund 18'500 nach den Richtlinien für Regionalmarken zertifizierte Regionalprodukte anbieten.
Die Region wird durch jede Regionalmarke Postleitzahl genau definiert. Die Richtlinien für Regionalmarken schreiben keine minimale und maximale Regionsgrösse vor. Eine Region kann durch ein Tal, durch die Kantonsgrenzen oder einer grösseren Region definiert werden. Produkte, die mit «Regio Garantie» in Kombination mit einer Regionalmarke ausgezeichnet werden, sind Regionalprodukte, die nach den Richtlinien für Regionalmarken zertifiziert worden sind. -> Mehr zu «Regio Garantie» gibt es hier


