/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schweiz: Importstopp für Poulet aus Brasilien

Brasilien darf aufgrund eines Ausbruchs der Vogelgrippe keine Geflügel- und Fleischprodukte mehr in die EU liefern. Auch die Schweiz hat einen Importstopp verhängt.

blu |

In Brasilien wurde am 16. Mai der erste Ausbruch der Vogelgrippe (Aviäre Influenza HPAI) auf einer Geflügelfarm bestätigt. Bisher galt das Land als HPAI-frei.

Freiheit nicht garantiert

Länder wie China und Mexiko haben die Einfuhr von Pouletfleisch aus Brasilien bereits verboten. Am Dienstag folgte die EU. Grund für das Importverbot ist das fehlende Regionalisierungsabkommen zwischen der EU und Brasilien. «Solange eine solche Vereinbarung nicht besteht, kann Brasilien keine Gesundheitszertifikate für bestimmte Regionen ausstellen», berichtet geflügelnews.de.

Auch die Schweiz hat die Einfuhr von Pouletfleisch aus Brasilien untersagt. «Infolge des Ausbruchs kann Brasilien die Tiergesundheitsvorschriften hinsichtlich der Freiheit von HPAI nicht mehr erfüllen. Daher kann das Land die Bescheinigungen für die Einfuhr in die Schweiz und die Europäische Union nicht mehr ausstellen», sagt Tiziana Boebner-Lombardo, Mediensprecherin beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), auf Anfrage von schweizerbauer.ch.

20’000 Tonnen pro Jahr

Wie lange das Verbot gilt, ist noch unklar. Das BLV werde die Situation in Brasilien aufmerksam beobachten. «Wir stehen in engem Kontakt mit unseren internationalen Partnerbehörden, insbesondere mit der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) und der Europäischen Kommission», fährt Boebner-Lombardo fort.

Brasilien ist der weltweit grösste Geflügelexporteur. Rund 36 Prozent oder etwas mehr als 45'000 Tonnen des in der Schweiz konsumierten Geflügelfleisches werden aus dem Ausland importiert. Knapp 20'000 Tonnen stammen aus Brasilien.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Elisabeth Renate Petras | 23.05.2025
    Das birgt die Chsnce, einmal darübet nachzudenken, unter welchen Bedingungen "Geflügel" "produziert" wurde. Es waren Tiere! Sie litten! Oft (wie die Puten, deren Schnabel schmerzhaft kupiert wird) sogar lebenslang! Auch "Hähnchen" leiden einen großen Teil ihres Lebens.

    Wollen wir das? Wirklich? Und krank machende, resistente Bakterien (Campylobakter, Salmonellen...) sind auch immer wieder dabei!
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    52.28%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    44.68%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.04%

Teilnehmer insgesamt: 329

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?