Juroren, unter anderem Köche, Sommeliers, Lebensmittelwissenschaftler und Käseverkäufer, beurteilten Aussehen von Käse und Rinde, Gefühl, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Textur der Käse. Die Awards fanden Anfang Juli statt. Und sie wurden für Lustenberger & Dürst zu Festspielen.
Gold gabs für den Le Superbe Gruyère AOP, und das gleich in 3 Kategorien: Nämlich als Bester Bio Käse, Bester Schweizer Gruyère AOP-Käse und Bester Hartkäse. Gold holte auch der LeSuperbe Emmentaler AOP als Bester Schweizer Emmentaler AOP-Käse, der «Lustenberger 1862 cremig-extra würzig» als Bester Halbhartkäse und der «Saint Christoph» als Bester Weichkäse. Mit vielen anderen Käsespezialitäten holte Lustenberger & Dürst Silber und Bronze.
Das Unternehmen zeigt sich sehr erfreut. Die Teilnahme an internationalen Wettbewerben biete für das Unternehmen die Möglichkeit, auch im Ausland auf seine qualitativ hochstehenden Käse aufmerksam zu machen. «Besonders freut uns natürlich, dass wir in diesem Jahr noch bessere Resultate als in den Vorjahren erzielten. Das bestätigt unsere Unternehmensphilosophie, uns stetig weiterzuentwickeln», sagt Simon Gander, CEO von Lustenberger & Dürst.
Die Käsespezialitäten werden von Partnerkäserein exklusiv für Lustenberger & Dürst hergestellt und dann in den Affinage-Kellern in Hünenberg (ZG) oder Heitenried (FR) ausgereift. Rund 8000 Tonnen Käse werden nach Angaben des Unternehmens jährlich in Verpackungsanlagen am Hauptsitz in Hünenberg verarbeitet und in über 40 Länder exportiert. In der Schweiz beschäftigt Lustenberger & Dürst über 100 Mitarbeitende. Zudem unterhält das Unternehmen Niederlassungen in Italien, Spanien, Grossbritannien und den USA.
Da sollten wir, natürli Zürioberland, auch mal mitmachen.
Ich erinnere mich sehr gerne an die interessante, lehrreiche Zeit als junger Mitarbeiter bei "LLLustig & DDDurstig...
Gruss:
Hans Jörg BICHSEL