/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

SGPV warnt vor sinkenden Erträgen

Der Schweizerische Getreideproduzentenverband (SGPV) ist über die sinkenden Erträge beunruhigt. Die gefährde die Versorgung mit einheimischem Getreide. Auslöser sind nach Ansicht des Verbandes neben dem Wetter fehlende Pflanzenschutzmittel und der hohe Anteil der extensiven Produktion. Der SGPV fordert Massnahmen von der Politik.

In der Schweiz gehen die Erträge beim Getreideanbau zurück. Dem Schweizerische Getreideproduzentenverband (SGPV) macht das Sorgen. 

Deutlicher Flächenrückgang

Der Verband hat die Anbauflächen untersucht. Zwischen 1983 und 2024 haben sich die auf dem offenen Land angebauten Kulturen und ihre Erträge stark verändert. Während die Gesamtfläche des offenen Ackerlandes wieder auf das Niveau von 1980 (275’000 ha) zurückgegangen ist, kam es zu grossen Veränderungen in der Fruchtfolge. Beim Futter- und Brotgetreide (ohne Mais) reduzierte sich die Fläche zwischen 1985 und 2023 um 35’400 ha auf noch 141‘370 ha. Beim Mais gab es eine Zunahme um 9‘742 auf 47‘140 ha. Ebenfalls deutlich zugenommen hat die Rapsfläche. Diese stieg um 12‘764 auf 25‘339 ha. 

Der Verlust an Getreidefläche wurde durch andere Kulturen kompensiert, aber auch durch ökologische Elemente. «Die Fruchtfolgen sind vielfältiger geworden», schreibt der Verband. Bei den Erträge betrifft, sei die Situation «beunruhigend». Abgesehen vom Mais und der Gerste, die von genetischen Fortschritten und regelmässig höheren Erträgen profitierten, stagnierten die anderen Kulturen oder würden im Laufe der Jahre sogar zurückgehen.

Mehr Pflanzenschutz und keine Lenkungsabgaben

In der Publikation «Getreide aktuell» nennt der Verband vier Gründe für diese Entwicklung. Es sind dies das Wetter, der höhere Extenso-Anteil, Restriktionen bei der Düngung sowie Einschränkungen bei den Pflanzenschutzmitteln.

  • Schlechte meteorologische Bedingungen, die die Erträge in manchen Jahren stark beeinträchtigten.
  • Die Erhöhung des Anteils an Extenso, der bei den Proteinerbsen bei 80 Prozent liegt, beim Brotgetreide bei 70 Prozent und beim Raps bei 20 Prozent.
  • Eine restriktive Stickstoffdüngung in der Suisse-Bilanz und Standards, die nicht an die genetische Entwicklung der Sorten angepasst sind.
  • Eine zunehmende Einschränkung des Pflanzenschutzes durch den Einsatz von immer weniger Pflanzenschutzmitteln.

Weil die Abnahme der Flächen nicht durch eine Zunahme der Erträge kompensiert wird, sinkt das Produktionsvolumen. «Das schadet unserer Versorgung mit einheimischen Rohstoffen», warnt der Verband. Er appelliert an die Behörden und Politik, hier Abhilfe zu schaffen. 

Der SGPV macht mehrere Vorschläge :

  • Der Verband fordert Massnahmen, die die Produktion von Lebensmitteln fördern.
  • Die Düngungsnormen sollen dem Potenzial der Kulturen anpasst werden.
  • Es soll ein Zugang zu wirksamen und vielfältigen Pflanzenschutzmitteln für einen ausreichenden Pflanzenschutz ermöglicht werden.
  • Lenkungsabgaben auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel vermeiden. Das setze falsche Anreize auf der Produktionsebene. Der Verband befürchtet eine Kostensteigerung und einen (weiteren) Produktionsrückgang.
  • Der SGPV fordert einen «ausreichenden» Grenzschutz auf Rohstoffe und verarbeitete Produkte, um ein angemessenes Einkommen für die Produzenten und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Agrar- und Ernährungswirtschaft sicherzustellen.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Wälchli Urs | 06.03.2025
    Sinkende Erträge, = höhere Getreideerlöse! Aber das will ja der SGPV nicht, wie der Richtpreis 2024 für das Getreide beweist. Ist eh nicht nachvollziehbar warum die Preise vor der Ernte ausgehandelt werden. Wenn im Juni 2025 die Preise ausgehandelt werden, werden hoffentlich die Erntemenge 2024 als Referenzmenge genommen!
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    53.83%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    43.01%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.17%

Teilnehmer insgesamt: 379

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?