Bis zu zwei Meter hoch kann der Himbeerstrauch werden. Meistens sind die Ruten mit feinen Stacheln besetzt. Die Himbeere ist botanisch gesehen eine Sammelsteinfrucht. Das heisst, mehrere kleine, behaarte Steinfrüchte sitzen auf einem Fruchtboden, von dem sie sich im ausgereiften Stadium ablösen lassen.
SOV
Beeren versüssen den Sommer. Und sie sind ein wichtiger Lieferant von Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien. Die Schweizer Beerensaison erreicht im Juli und August ihren Höhepunkt.
Himbeere wichtigste Frucht
Heuer fällt die Strauchbeerenernte mit 3920 Tonnen höher aus als erwartet. Nur bei der Brombeere gibt es ein Minus von 40 Tonnen, teilt der Schweizer Obstverband (SOV) mit. Die mit Abstand wichtigste Beere ist die Himbeere mit 2320 Tonnen (59 Prozent). Auf die Heidelbeere entfallen 820 Tonnen, auf die Brombeere 520 Tonnen und auf die Johannisbeere 320 Tonnen. Insgesamt ist die Anbaufläche gesunken, eine Zunahme von 3 Prozent wurde nur bei der Johannisbeere registriert.
Die Fruchtgröße der Kulturheidelbeeren variiert stark zwischen den Sorten. Sie ist durchschnittlich 5 bis 12 mm hoch und teilweise bis zu 30 mm breit. Erst nachdem die Beere durch und durch ihre blaue Farbe angenommen hat und nochmals ein paar Tage hängen geblieben ist, sollte sie geerntet werden. Die Pflanze kann bis 4 Meter hoch werden.
SOV
In der kommenden Woche steht die Haupterntezeit an. Wöchentlich werden über 170 Tonnen Himbeeren, mehr als 100 Tonnen Heidelbeeren sowie 50 Tonnen Johannisbeeren erwartet. Die Haupternte bei den Brombeeren beginnt Mitte Juli, pro Woche werden dann rund 50 Tonnen geerntet.
Pflanzen geschützt
Die meisten Strauchbeeren werden geschützt angebaut – entweder unter einem Folientunnel oder in einem Gewächshaus. Dies deshalb, weil die Beeren einerseits empfindlich gegenüber Witterungsextremen wie Hitze, Starkregen oder Hagel sind und andererseits anfällig auf Krankheiten und Schädlinge.
Der Schutz hat weitere Vorteile, schreibt der SOV. Es werden weniger Pflanzenschutzmittel benötigt. Zudem ist die Ernte besser planbar, und die Früchte weisen eine bessere Qualität auf.
Brombeeren sind häufig Kletterpflanzen (Spreizklimmer) und werden zwischen 0,5 und 3 Meter hoch. Die bei Reife meist blauschwarzen Früchte sind botanisch gesehen keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte, die sich aus den einzelnen Fruchtblättern bilden.
SOV