Um die Folgen des Klimawandels abzuschätzen, schuf die Schweiz das National Centre for Climate Services (NCCS). Beteiligt ist auch das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).
Es hat Klimafolgenmodelle entwickelt, mit denen für die Schweiz mit ihrer Topografie ziemlich genau vorhergesagt werden kann, ob eine neue Art von Schadinsekten längerfristig an einem Standort überleben kann.
Simulationen zeigen, dass die aus Asien eingeschleppte Marmorierte Baumwanze, die hohe Ernteausfälle in Obst- und Gemüsekulturen verursacht, in den nächsten 30 Jahren vermutlich vor allem in höhere Gebiete vordringen und sich in der Nordwestschweiz weiter ausdehnen wird. Zudem könnten in Zukunft regelmässig zwei oder sogar drei Generationen pro Jahr auftreten.


