/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Marronibäume gedeihen prächtig

Das wärmere Klima machte es möglich. Im Kanton St. Gallen hat ein Landwirt Kastanienbäume gepflanzt. In einigen Jahren soll gar der Bedarf der Ostschweiz gedeckt werden können. -> Video

 

 

Das wärmere Klima machte es möglich. Im Kanton St. Gallen hat ein Landwirt Kastanienbäume gepflanzt. In einigen Jahren soll gar der Bedarf der Ostschweiz gedeckt werden können. -> Video

150 Edelkastanien hat Gemüsebauer Filipp Fässler aus Goldach Anfang 2016 am Rorschacherberg gepflanzt. Doch zuvor brauchte es bei den Angehörigen doch einige Überzeugungsarbeit.

Bis 5 Tonnen

«Als ich meiner Familie erstmals von der Idee erzählte, haben alle nur gelacht», sagt Fässler zur «SRF». Die Bäume profitieren vom milderen Klima. Im vergangenen Jahr lag der Ertrag bei 7 Kilo, in diesem Jahr wurden bereits 70 Kilo geerntet.

Bis die Bäume in den Vollertrag kommen, dauert es noch eine Weile. 2026 sollte es dann soweit sein. «Bis die Kastanien richtig Ertrag geben, kann ich mich kaum mehr bücken. Profitieren werden die Jungen», sagt 61-Jährige. 

Gemäss «SRF» rechnen Fachleute damit, dass in einigen Jahren die Bäume von Fässler rund 5 Tonnen Marroni liefern könnten. 

Start im Januar 2016

Der Start zur Kastanien-Plantage erfolgte im Januar 2016. «Die Lage der Plantage ist ideal für die Marronibäume», erklärte Berater Richard Hollenstein vom Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen in Flawil im Herbst 2016. «Die Wärme des nahen Bodensees ermöglicht das Klima, das die Bäume benötigen. Unterstützend ist auch der berühmte Rheintalfön, der mit seinen Ausläufern bis auf die Plantage gelangt», fuhr er fort.  

Filipp Fässler mit seinen Marroni nicht Importprodukte konkurrenzieren. Die Schweizer Ware ist deutlich teurer. «Wir Landwirte müssen immer wieder neue Ideen angehen, auch wenn sie nicht auf Anhieb erfolgreich sein sollten», sagte er im Herbst 2016. «Im Vordergrund steht, dass wir so viele Produkte wie möglich in der eigenen Region herstellen und konsumieren. Solche Kulturen sind eine gute Möglichkeit dazu. Mir macht es auf jeden Fall Freude, Neues auszuprobieren, dazuzulernen und ein solches Projekt hautnah mitzuerleben», sagte er damals.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      35.14%
    • Nein:
      37.14%
    • Teilweise:
      24.64%
    • Habe keinen Mais:
      3.08%

    Teilnehmer insgesamt: 1104

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?