Am Samstagabend wurde das von den Pappenmannli Marthaler Fasnachtsfeuer mit vier Wochen Verspätung angezündet. Das Spektakel wurde dabei über Livestream aus Marthalen ZH direkt in die Stuben übertragen.
Normalerweise wohnen am Sonntagabend der Fasnacht hunderte von Zaungästen und verschiedene Guggenformationen dem Abbrennen des Marthaler Fasnachtsfeuers bei, um mit dem Verbrennen des Böög das ersehnte Ende vom Winter mitzuerleben.
Pappenmannli liessen sich nicht unterkriegen
Doch in diesem Jahr ist coronabedingt einfach alles anders und es war ausser dem Knistern des Feuers sehr still. Es gab bereits keine Fasnacht mit Maskenball und Umzug. Doch die Marthaler Dorfjugend als Pappenmannli liessen sich vom heimtückischen Virus nicht abhalten, rüsteten und sammelten seit den vergangenen Herbstferien das notwendige Holz und bauten ganz der Tradition entsprechend das Feuer mit seiner speziellen Form auf dem Lindenhof trotzdem auf.
So durfte am Samstagnachmittag auch die Sammlung von Wellen für das Feuer nicht fehlen. Entsprechend zogen die Pappenmannli in ihren schmucken, rotweissen Uniformen, welche an ihren Ursprung erinnern durch das Dorf und sammelten mit dem Böög auf dem Wagen dieses Holz ein.
Wegen Corona wurde später angezündet
In der Hoffnung, dass im März die Besucherregeln etwas gelockert werden, wurde das Anzünden verschoben. So ist es nun mit vier Wochen Verspätung am Samstagabend um punkt 20 Uhr von den Pappenmannli in ihren Uniformen leider wiederum ohne Publikum angezündet worden.
Die vielen gesammelten und unter dem Rost deponierten Christbäume sorgten als Zunder dafür, dass es fast innert Sekunden den grossen Stoss in Brand setzten.
Böög hatte es eilig
Dabei durfte auch der Böög nicht fehlen. Doch sein Leben auf der Stange dauerte am Tag des Frühlingsbeginns nur wenige Minuten. Doch das Dorf musste nicht ganz auf dieses immer wieder sehr spektakuläre und funkenstiebende Ereignis verzichten.
Die Bevölkerung durfte den jährlich immer von neuen faszinierenden Feuerzauber aber dank den von den Pappenmannli eingerichteten Youtube-Livestream zuhause in der warmen Stube mitverfolgen.