/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mastschweine: Auslauf optimieren

 

Im Projekt Power (Tierwohl und Resilienz in der Bioschweinehaltung) hat sich das FiBL Schweiz gemeinsam mit Partnerinstitutionen aus unterschiedlichen europäischen Ländern mit der Haltung von Biomastschweinen beschäftigt. Unter anderem ging es um die Frage, wie sich die Ausläufe für Schweine verbessern lassen.

 

Denn: betonierte Auslaufflächen ohne Beschäftigungsmöglichkeiten können die Ansprüche ans Tierwohl nicht optimal erfüllen. In Workshops priorisierten Landwirtinnen und Landwirte in verschiedenen Ländern folgende Elemente, um den Auslauf aufzuwerten: Raufuttergaben, Angebot eines Wühlareals und Möglichkeiten zur Abkühlung.

 

Im Video werden ein Wühlareal mit Kompost und ein Pool zur Abkühlung auf dem Betrieb von Brigitte und Walter Husy in Unterentfelden im Kanton Aargau vorgestellt. Eine Herausforderung beim Wühlareal ist, wie die Verschmutzung durch Kot und Urin verringert werden kann. Dazu hat das FiBL einen Versuch durchgeführt, über den Schweine-Expertin Mirjam Holinger berichtet.

 

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Gesunder Menschenverstand | 04.04.2022
    Mehr fordern, nicht mehr bezahlen...

Das Wetter heute in

Umfrage

Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

  • Hauptsächlich der Mann:
    52.94%
  • Hauptsächlich die Frau:
    28.24%
  • Beide zusammen:
    4.71%
  • Ist nicht klar geregelt:
    14.12%

Teilnehmer insgesamt: 170

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?