/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Matif-Weizen auf Jahreshoch

Die Weizenkontrakte an der Warenterminbörse in Paris haben am vergangenen Mittwoch ein neues Jahreshoch markiert. So wurde der Future mit Fälligkeit im Dezember 2017 für 187 Euro/t (205 Fr.) abgerechnet. Im Tagesverlauf erreichte der Kontrakt sogar 189 Euro/t (207.50 Fr.). Dieses Kursniveau war zuletzt in der ersten Januarhälfte 2016 verzeichnet worden.

 

 

Die Weizenkontrakte an der Warenterminbörse in Paris haben am vergangenen Mittwoch ein neues Jahreshoch markiert. So wurde der Future mit Fälligkeit im Dezember 2017 für 187 Euro/t (205 Fr.) abgerechnet. Im Tagesverlauf erreichte der Kontrakt sogar 189 Euro/t (207.50 Fr.). Dieses Kursniveau war zuletzt in der ersten Januarhälfte 2016 verzeichnet worden.

Bis zum Freitag gegen 12.35 Uhr ging der Kurs für die Tonne Weizen allerdings auf 183,50 Euro/t zurück. Das waren aber noch 3 Euro/t oder 1,7% mehr als der Eröffnungskurs vom vorvergangenen Freitag.  Für Rückenwind in Paris sorgte die Rallye der Weizenfutureskurse in Chicago, wo sich der Dezemberfuture bis Mittwochabend sogar um 12,1 % auf 5,80 $/bu (205 Fr./t) verteuerte. In der Spitze wurden an diesem Tag 5,92 $/bu (209.70 Fr. Euro/t) erreicht.

Auslöser für die „bullische“ Stimmung war die pessimistische Schätzung des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) für die Sommerweizenanbaufläche im eigenen Land. Die Washingtoner Experten veranschlagen das betreffende Areal aktuell auf nur noch 4,4 Mio. ha. Im März waren sie noch von 4,6 Mio. ha ausgegangen. Die gesamte US-Weizenfläche sieht das Agrarressort jetzt bei 18,5 Mio. ha, was im Vorjahresvergleich eine Einschränkung um 8% bedeuten würde.

Auch die amtliche Bonitierung der US-Weizenkulturen fiel enttäuschend aus. So stuften die Experten den Winterweizen am vergangenen Mittwoch mit Stand vom 2. Juli auf nur 48% der Fläche in die Klassen „gut“ bis „hervorragend“ ein. Zum Vorjahreszeitpunkt waren es 14 Prozentpunkte mehr gewesen. Noch grösser war der Entwicklungsrückstand beim Sommerweizen: Hier schafften es nur 37% des Areals in die beiden oberen Klassen, verglichen mit 72% im Vorjahr.

Dass die Notizgewinne für den in Paris gehandeltenWeizen nicht so kräftig wie in Chicago ausfielen, begründeten Analysten mit dem umfangreichen Konkurrenzangebot an russischer Ware auf dem Weltmarkt. So vollzogen die Angebotspreise für Schwarzmeerware nach Angaben des Moskauer Forschungszentrums für Agrarökonomie (Sovecon) die feste Entwicklung am US-Terminmarkt kaum nach.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      39.87%
    • Nein:
      58.91%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.66%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.55%

    Teilnehmer insgesamt: 1806

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?