/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Maximal 60'000 Euro Direktzahlungen

Die EU-Kommission könnte einem Gesetzesentwurf zufolge künftig die Fördergelder für Bauern in Europa deckeln. Demnach sollen Landwirtschaftsbetriebe pro Jahr höchstens 60'000 Euro (71'800 Fr.) an Direktzahlungen erhalten.

 

 

Die EU-Kommission könnte einem Gesetzesentwurf zufolge künftig die Fördergelder für Bauern in Europa deckeln. Demnach sollen Landwirtschaftsbetriebe pro Jahr höchstens 60'000 Euro (71'800 Fr.) an Direktzahlungen erhalten.

Einzelne EU-Staaten sollten zudem einen Teil der Fördergelder von Grossbetrieben an kleine Höfe umleiten können, hiess es in einem Arbeitspapier, das der Nachrichtenagentur DPA vorliegt.

Die Brüsseler Behörde bereitet derzeit einen Gesetzesvorschlag für die zukünftige Gestaltung der sogenannten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach dem Jahr 2020 vor. Er wird voraussichtlich Ende Mai beziehungsweise Anfang Juni präsentiert. Die EU-Staaten und das Europaparlament müssten diesem dann noch zustimmen.

Derzeit fliessen rund 40 Prozent des gesamten EU-Haushalts - etwa 58 Milliarden Euro (69 Mrd. Fr.) - jedes Jahr in die europäische Landwirtschaft. An Direktzuschüssen erhält jeder Agrarbetrieb im Schnitt etwa 280 Euro (335 Fr.) pro Hektar.

Wegen des anstehenden Brexits 2019 fehlen künftig jedoch 12 bis 14 Milliarden Euro im EU-Budget. EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger brachte bereits Kürzungen im Agrarbereich ins Spiel. Vorschläge für die grundsätzliche Aufstellung des EU-Haushalts wird er an diesem Mittwoch vorlegen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.18%
    • Ja, aus Mais:
      9.98%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.32%
    • Nein:
      76.52%

    Teilnehmer insgesamt: 1082

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?