/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Meeresspiegel-Anstieg: Einfluss der Grundwasser-Entnahme relativiert

Die Entnahme von Grundwasser trägt deutlich weniger zum Anstieg des Meeresspiegels bei als bisher angenommen. Das geht aus einer im Fachjournal «Nature Climate Change» veröffentlichten Studie hervor. Dies ändere aber nichts an den Prognosen zum Anstieg des Meeresspiegel, so die Studienautoren.

sda |

 

 

Die Entnahme von Grundwasser trägt deutlich weniger zum Anstieg des Meeresspiegels bei als bisher angenommen. Das geht aus einer im Fachjournal «Nature Climate Change» veröffentlichten Studie hervor. Dies ändere aber nichts an den Prognosen zum Anstieg des Meeresspiegel, so die Studienautoren.

Der Meeresspiegel ist im 20. und frühen 21. Jahrhundert um 1,7 Millimeter pro Jahr gestiegen. Angesichts der Klimaerwärmung wird damit gerechnet, dass dieser Trend weiter anhält. Als Gründe dafür haben Wissenschaftler das weltweite Abschmelzen der Eisschilde und Gletscher, die Ausdehnung des immer wärmer werdenden Meerwassers  sowie die steigende Entnahme von Grundwasser durch den Menschen ausgemacht.

Einfluss gering

Im Vergleich zu den beiden erstgenannten Faktoren sei der Beitrag des Grundwassers und anderer terrestrischer Wasser-Quellen gering, so eine Mitteilung des Internationalen Instituts für angewandte Systemanalyse (IIASA) im österreichischen Laxenburg.

Dennoch steigt angesichts einer immer stärkeren Entnahme von Grundwasser die Sorge, dass sich der durch den Klimawandel verursachte Anstieg des Meeresspiegels verschärfen könnte.

Nur 80 Prozent landen im Meer

Bisher gingen Forschende, etwa auch im Weltklimabericht, davon aus, dass nahezu 100 Prozent des entnommenen Grundwassers in den Ozeanen landen. In der neuen Studie, die Rückkoppelungen zwischen Land, Meeren und Atmosphäre einbezieht, wird dieser Wert eher mit 80 Prozent berechnet.

Der auf die Entnahme von Grundwasser zurückzuführende Anstieg des Meeresspiegels beträgt damit nur rund ein Drittel des ursprünglich im Weltklimabericht angeführten Werts von 0,38 Millimeter pro Jahr im Zeitraum 1993 bis 2010.

Schwierigkeiten bei der Nahrungsmittelproduktion

Die neuen Erkenntnisse würden aber nichts an der Tatsache ändern, dass zunehmende Entnahme von Grundwasser zu einem weiteren Anstieg des Meeresspiegels führt. Und Studienleiter Yoshihide Wada vom IIASA erinnert daran, dass eine steigende Grundwasser-Entnahme Auswirkungen abseits der Ozeane hat.

«Man kann das im Boden gespeicherte Wasser mit einem Bankkonto vergleichen. Wenn man mehr Geld abhebt als auf das Konto eingezahlt wird, wird man Probleme bekommen.» Eine nicht nachhaltige Nutzung des Grundwassers kann in Zukunft zu Schwierigkeiten bei der Nahrungsmittelproduktion führen, aber auch zu Umweltproblemen wie einer Verschlechterung der Wasserqualität.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      39.87%
    • Nein:
      58.91%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.66%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.55%

    Teilnehmer insgesamt: 1806

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?