/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mehltau-Prognose hat Tücken

Der Echte Apfelmehltau hat in den vergangenen Jahren vermehrt Probleme bereitet. Der Pilz überwintert als Mycel in den Knospen. 

Für die Entwicklung von Mehltau sind Temperaturen um 22 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von mehr als 40 Prozent günstig. Freies Wasser verhindert die Sporenkeimung, und starker Regen kann die Sporen abwaschen. Agroscope hat zwei Prognosemodelle, beide basieren auf Temperatur, Luftfeuchte, Blattnässe sowie Niederschlagsmenge und -dauer.

Die Interpretation des einen Prognosemodells war zu kompliziert und resultierte in mehr Applikationen. Beim anderen Modell wurden Infektionen teilweise zu kurzfristig prognostiziert, sodass eine Behandlung nicht mehr möglich war. Es konnten jedoch meist Pflanzenschutzmittel eingespart werden. In längeren Trockenperioden kann es daher sinnvoll sein, ein Modell einzusetzen. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.67%
    • Ja, aus Mais:
      10.68%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      4.23%
    • Nein:
      80.42%

    Teilnehmer insgesamt: 899

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?